Skip to content

Regeln zur Anfertigung von Literaturverzeichnissen

Autor und Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Dittmann (nach Koordination mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Konzeption der Einführungsseminare).

a) Monographien:

1. Autorenangaben: Familienname, abgekürzte(r) Vorname(n) des Verfassers

Hat eine Monographie mehrere Verfasser, so werden deren Namen in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie auf dem Titelblatt erscheinen. Dabei sollte das Kürzel des(r) Vornamen(s) des letzten Verfassers vor dessen Nachnamen gestellt werden.

Beispiele: BARTELS, D. u. G. HARD

oder: BARTELS, D., HARD, G. u. H. WENZEL

2. Erscheinungsjahr:

Das Erscheinungsjahr wird in Klammern gesetzt. Danach folgt ein Doppelpunkt.

Beispiel: SCHWARZ, M. (1974):

Ist das Erscheinungsjahr nicht angegeben, so schreibt man o.J. (= ohne Jahresangabe).

3. Haupttitel

sowie – falls vorhanden – Untertitel

4. Auflage

Sofern es sich nicht um die erste Auflage handelt,sollte die Angabe der Auflage sollte als hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr angegeben werden.

5. Bandangabe

Notwendig, sofern es sich um ein mehrbändiges Werk handelt oder Einzelbände aus einem mehrbändigen Werk zitiert werden.

6. Verlagsangabe:

Die Nennung des Verlages gehört nicht zu den notwendigen Angaben, wird aber häufig verlangt. Der Verlag sollte vor dem Erscheinungsort – möglichst in Klammern – gesetzt werden.

7. Erscheinungsort(e)

Der bzw. die Erscheinungsort(e) ist/sind am Ende anzugeben. Mehrere Erscheinungsorte werden durch Komma getrennt. Ist der Erscheinungsort nicht angegeben, so schreibt man „o.O.“ (= ohne Ortsangabe).

Beispiel für ein vollständiges Zitat

BÄHR, J. (19973): Bevölkerungsgeographie. Verteilung und Dynamik der Bevölkerung in globaler, nationaler und regionaler Sicht. (Verlag Eugen Ulmer) Stuttgart.

zurück nach oben

b) Sammelwerke, Sammelbände, herausgegebene Veröffentlichungen

In diesen Fällen ist/sind jeweils der/die Herausgeber zu nennen. Als Herausgeber können Personen, aber auch Institutionen etc. fungieren. Hinter dem/den Namen der/des Herausgeber(s) ist in Klammern „Hg.“ oder „Hrsg.“ zu setzen. Im übrigen ist wie unter (A) Monographien zu verfahren

zurück nach oben

c) Aufsätze aus Sammelwerken

Beispiel: BERRY, B.J.L. (1991): Long Waves in American Urban Evolution. In: HART, J.F. (Hrsg.): Our Changing Cities. Baltimore, London, S. 31-50

zurück nach oben

d) Zeitschriftenaufsätze

1. Autorenangaben
2. Erscheinungsiahr
3. Haupttitel und Untertitel
Hier ist jeweils wie bei (A) Monographien zu verfahren
4. Name der Zeitschrift

Nach dem Titel des Aufsatzes steht ,,In:“ ; dann folgt der Name der Zeitschrift.

5. Jahrgang bzw. Band der Zeitschrift

Wenn angegeben, folgt stets Band- oder Jahrgangszahl der Zeitschrift) Danach sollte die Angabe der Heftnummern erfolgen, falls solche vorhanden ist. Dabei können folgende Abkürzungen verwendet werden:

Band (= Bd.),

Jahrgang (= Jg.),

Heft (= H.)

Name der Zeitschrift sowie Band-, Jahrgangs- und Heftangabe werden durch Komma voneinander getrennt. Man auf die o.g. Abkürzungen Bd., Jg. und H. verzichten; in diesem Fall folgt die Nummer des Bandes/Jahrgangs direkt nach dem Namen der Zeitschrift.

Beispiel zur Erläuterung der Zeichensetzung:

HARTKE, W. (1956). Die ,,Sozialbrache“ als Phänomen der geographischen Differenzierung der Landschaft. In: Erdkunde 10, S.257-269.

zurück nach oben

e) Schriftenreihen

Bei den Bänden/Heften von Schriftenreihen ist zu unterscheiden zwischen (1) Monographien und (2) Samelbänden. Bei (1) Monographien werden zusätzlich zu den unter (A) aufgeführten Angaben der Name der Schriftenreihe und der Band/das Heft der Reihe genannt. Die Herausgeber der Reihe werden nicht aufgeführt.

Beispiel:

NÜSSER, M. (1998). Nanga Parbat (NW-Himalaya): Naturräumliche Ressourcenausstattung und humanökologische Gefügemuster der Landnutzung. Bonner Geographische Abhandlungen 97, Bonn.

Ist ein Band aus einer Schriftenreihe ein (2) Sammelband, mit verschiedenen Beiträgen, so müssen der bzw. die Herausgeber des jeweiligen Bandes vor dem Titel des Bandes genannt werden. Dabei wird wie unter (B) verfahren.

Einzelne Beiträge aus Sammelbänden werden so wie (D) Zeitschriftenaufsätze zitiert. Zusätzlich muß nach dem Namen der Schriftenreihe der Erscheinungsort angegeben werden. Danach folgt die Seitenangabe des entsprechenden Aufsatzes

Beispiele für ein vollständiges Zitat:

BÖHM, H. und A. MEHMEL (1997): Das Vorgebirge – Suburbanisierung einer Gartenbaulandschaft. In: STIEHL, E. (HRSG.): Die Stadt Bonn und ihr Umland. Ein geographischer Exkursionsführer. Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde 66, Bonn, S. 99-124

zurück nach oben

f) Wiederabdruck von Zeitschriftenaufsätzen etc:

Häufig werden in Sammelbänden, Readern etc. bereits früher erschienene Arbeiten wieder abgedruckt. Werden diese Sammelbände als Quelle verwendet, so ist zunächst die Jahreszahl und die Quelle der erstmaligen Veröffentlichung anzugeben.

BOBEK, H. (1959): Die Hauptstufen der Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung in geographischer Sicht. In: Die Erde 90, S.259-298. (Wiederabdruck mit Kürzungen in: WIRTH, E. (Hg.) (1969): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt, S.441-485.)

zurück nach oben

g) Internet-Quellen (Beispiele):

SWEENEY, A. (1997): environmental assessment in Ireland. EIA Newsletter 13. Abrufbar unter: http://www.art.man.ac.uk/eia/nl13ire.htm (Datum: 2.7.1997).

World Resource Foundation (1997): Glass use and recycling. Tonbridge: World resource Foundation. Abrufbar unter: http://www.wrfound.org.uk/glass.html (Datum: 1.7.1997).

zurück nach oben

An den Anfang scrollen
Suche