5. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH
Tag 1/08.03
08:45 Get-Together
09.15-09.30 Jeannine Wintzer und Anna-Lisa Müller Begrüßung und Einführung
09:30-10:00 Schwerpunkt: Präsentation und Kommunikation qualitativer Daten und Forschungsergebnisse Kristine Beurskens, Francis Harvey, Frank Meyer (IfL Leipzig) Visualisieren qualitativer Daten in der raumbezogenen Kommunikation Methodische Entwicklungen zwischen Forschung und Anwendungspraxen
10:00-10:30 Maren Zschach, Marco Schott (Deutsches Jugendinstitut) Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit im ländlichen Raum Darstellung empirischer Forschungsergebnisse und deren Typisierung
10:30-10:45 Pause
10:45-11:15 Diana Lucas-Drogan (TU Braunschweig) Kritisch – performatives Aufzeichnen Prozess des qualitativ-räumlichen Forschens in der räumlich bezogenen Aufzeichnung
11:15-11:45 Daniel Zwangsleitner (TU-München) Mappingstrategien der Situationsanalyse Verständnis und Kommunikation von interdisziplinären Planungsprozessen
11:45-12:30 Mittagspause
12:30-13:00 Maria Rammelmeier (Uni Hannover) Engagement für lebendige Regionen Egozentrierte Netzwerkkarten in der Regionalentwicklung
13:00-13:30 Krisztina Konya (Uni Bochum) Raum und Interaktion Kartographische Mittel und Bildaufnahmen zur qualitativen Darstellung des Warteverhaltens
13:30-13:45 Pause
13:45-14.30 work-in-progress workshop work-in-progress workshop
Tamara Schwertel (Uni Mainz) Anja Neubauer-Betz
Technologien, Raum und Krankheiten Die Kooperation dörflicher Daseinsvorsorge von und für junge(n) Menschen
Die Datenauswertung von Ethnographie und Situationsanalyse Eine qualitative Ressourcenforschung
14:30-14:45 Pause
14:45-15:45 AK Jahressitzung
15:45 Digitaler Umtrunk
Tag 2/09.03
09:15-10:30 Workshop: Cosima Werner (Uni Heidelberg), Frank Meyer (TU Dresden) Anonymisierung in qualitativen Forschungsarbeiten
10:30-11:00 Pause
11:00-11:30 Freie Themen
Dilek İkiz-Akıncı, Laura Behrmann (DZHW Hannover) Textuelle Performanz in Zeitschriftartikeln am Beispiel der qualitativen Hochschulforschung
11.30-12.00 Christian Hanser (University of Edinburgh/Europa-Universität Flensburg) Öffentliche Kommunikation als Ausgangspunkt einer aufsuchenden Forschungspraxis Public Engagement durch ‚non-specialist‘ storytelling im mobilen Tiny House
12:00-12:30 Henriette Bertram, Johanna Niesen (Uni Kassel) Basteln, Matschen und Toben während der „Corona-Krise“: Datenerhebung und -auswertung mit narrativen Landkarten
12.30-13:30 Mittagspause
13:30-14:00 Kassandra Löffler (Uni Weimar) Architektonische Strategien für einen kostengünstigen Wohnungsneubau Evaluationsanalyse von Architekturwettbewerben
14:00-14:30 Marcus van Reimersdahl (TU Dresden) Die Konstruktion von Authentizität Eigendynamiken qualitativer Präsentationen in der Architektur
14:30-15:00 Christine Hannemann (Uni Stuttgart) Feldforschung mit Proband*innen aus heterogenen, interkulturellen Kontexten Ein Beispiel aus der Architektur- und Wohnforschung
15:00 Digitaler Umtrunk
Programm zur Jahrestagung (PDF)
TERMIN 08. und 09. März 2021
Online: https://unibe-ch.zoom.us/j/98737024792
ANMELDESCHLUSS 1. März 2021
KONTAKT Jeannine Wintzer, wintzer@giub.unibe.ch
HINWEIS Eine spontane Teilnahme ist möglich, die Anmeldung ermöglicht uns jedoch eine gute Planung