Skip to content

IfL Forschungswerkstatt: Aufmerksamkeit erzeugen; 14.-15.März 2019 in Leipzig

Forschungen in der Humangeographie und anderen raumbezogenen Forschungsfeldern haben mit verschiedensten gesellschaftlichen Akteuren, Praktiken und Phänomenen zu tun. Dennoch ist zu fragen, wie raumbezogene Themen und Ergebnisse jenseits von Handlungsempfehlungen und Best Practices „Öffentlichkeit“ erreichen können: Welche sensiblen Formen der Vermittlung können dazu beitragen, dass gerade auch qualitative Forschungsarbeiten und -ergebnisse gehört, gelesen und gesehen werden, ohne das Vertrauen zu stören, das sich in Forschungsinteraktionen entwickelt? Sollte das „Bekanntsein“ der Forschung ein Bestandteil des Forschungsprozesses sein? Und wenn ja, wie? Welche Wirkungen können kollaborative Forschungsprozesse in gesellschaftlichen Bereichen entfalten und wie wird dabei die Forschungspraxis selbst beeinflusst? Welche Chancen liegen in Ansätzen, die die Verkörperungen gesellschaftlicher Positionierungen (inklusive unser eigenen als Forschende) einbeziehen und diese in der Kommunikation nutzbar machen? Welche Rolle spielen neue Medien und Digitalisierung für unsere Kommunikationsmöglichkeiten und wo liegen ihre Risiken?

 

Mit der IfL Forschungswerkstatt #5 wollen wir diesen Fragen in Keynotes und Diskussionsforen auf den Grund gehen.

Programmflyer (PDF)

 

Jetzt anmelden

Anmeldungen zur IfL Forschungswerkstatt sind bis zum 7. März möglich. Bitte senden Sie das ausgefüllte PDF-Formular an forschungswerkstatt@ifl-leipzig.de

 

Kontakt

Kristine Beurskens, K_Beurskens@ifl-leipzig.de
Tim Leibert, T_Leibert@ifl-leipzig.de

https://www.ifl-leipzig.de/de/aktuell/termine/detail/article/aufmerksamkeit-erzeugen.html

An den Anfang scrollen
Suche