Überspringen zu Hauptinhalt

DFG-Projekt zu empirischer Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen

DFG-Projekt zu empirischer Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen startet im Juli

 

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Empirische Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen am Beispiel von Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsentwicklungen“ geht der Frage nach, inwiefern es im Zuge des Übergangs von einer wachstumsorientierten zu einer auf Schrumpfungsprozesse ausgerichteten Planung auch zu einem nachhaltigen Wandel lokaler und regionaler Planungskulturen in den Bereichen der Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsentwicklung gekommen ist. Untersuchungsräume sind die Stadtregionen Gelsenkirchen, Saarbrücken, Halle an der Saale und Chemnitz. Das Kooperationsprojekt der Universität Hannover (Prof. Dr. Rainer Danielzyk), der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Uta Hohn) und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund (Dr. Mario Reimer) startet im Juli 2016 und hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Ein Fokus der Untersuchungen liegt auf den politischen Diskursen sowie den Handlungslogiken und -mustern der Akteure. Thematisiert werden die Wechselwirkungen zwischen handlungsleitenden Werten, Normen, Bedeutungszuweisungen und Wahrnehmungsmustern der Akteure auf der einen und neuen Planungskonzepten, -instrumenten und -verfahren auf der anderen Seite. Unter Anwendung eines institutionen- und handlungstheoretisch basierten Analysemodells werden die planungskulturellen Konfigurationen und Dynamiken auf kommunaler und stadtregionaler Ebene in den vier Fallstudien (Gelsenkirchen, Saarbrücken, Halle, Chemnitz) vergleichend betrachtet.

 

Thematisch geht das Kooperationsprojekt arbeitsteilig vor: die planungskulturellen Veränderungen unter Schrumpfungsbedingungen werden an der Leibniz Universität Hannover am Beispiel der Einzelhandelsentwicklung, an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Fokus auf der Wohnflächenentwicklung und am ILS mit Blick auf freiraumbezogene Entwicklungen untersucht.

 
Kontakte:

 

Prof. Dr. Rainer Danielzyk

Telefon:+ 49 (0) 511 762 2660

E-Mail: danielzyk@umwelt.uni-hannover.de

 

Prof. Dr. Uta Hohn

Telefon:+ 49 (0) 234 3228433

E-Mail: uta.hohn@rub.de

 

Dr. Mario Reimer
Telefon: + 49 (0) 231 9051-268

E-Mail: mario.reimer@ils-forschung.de

An den Anfang scrollen
Suche