Überspringen zu Hauptinhalt

CfP Natur und Umwelt in Australien

Natur und Umwelt in Australien Call for Papers

 

Tagung vom 28. September bis 1. Oktober 2016 an der Universität zu Köln

 

Die 1989 gegründete Gesellschaft für Australien-Studien (GASt) ist eine inter­disziplinäre wissenschaftliche Vereinigung, die sich zur Aufgabe gestellt hat, die Australien-Studien auf breiter Basis zu fördern sowie deren Entwicklung in Forschung und Lehre in den deutschsprachigen Ländern zu unterstützen.

Im Sinne ihrer interdisziplinären Ausrichtung lädt die GASt anlässlich ihrer Zweijahres­tagung 2016 zur Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen (Vorträge, Poster) und Panel-Diskussionen ein, die sich mit Natur und Umwelt in Australien befassen.

Diskurse zu Australien beschäftigen sich häufig mit der Verbindung zu besonderen Orten und Land­schaften. Das Spannungsfeld zwischen Australiens einzigartiger Natur auf der einen Seite und hitzigen Debatten um Umweltaktivismus und Umwelt­gerechtigkeit auf der anderen Seite bietet ein reiches Forum, um sich näher mit den vielfältigen Zusammen­hängen zwischen Naturraum, Kultur und globalen Umweltfragen zu befassen. Die Tagung thematisiert deshalb sowohl indigenes ökologisches Wissen als auch Fragen um die Rolle Australiens im Kontext von globalem Klimawandel, fort­schreitender Ausbeu­tung natürlicher Ressourcen, zunehmendem Verlust an Biodiversität, Boden­degradation und anhaltender Urbanisierung.

Ziel der GASt ist eine Diskussion dieser Themenbereiche im interdisziplinären Dialog. Eingeladen sind Vorträge und Poster aus den Bereichen Human­wissen­schaften, Literatur- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Rechts­wissen­­schaften, Human- und Physiogeographie, Stadt- und Regionalplanung, Umwelt­wissenschaften sowie Natur­wissenschaften. Mögliche Beiträge können sich beispiels­weise schwerpunktmäßig mit folgenden Aspekten beschäftigen:

  • Die natürliche Umwelt des Kontinents im Wandel
  • Entstehung und Verbreitung natürlicher, ökonomischer und sozialer Ressourcen
  • Unterschiedliche kulturelle Verständnisse von „Natur“, „Umwelt“ und „Wildnis“
  • Herausforderungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung im heutigen Australien
  • Literarische und künstlerische Repräsentationen von Umweltthemen
  • Indigenes Umweltwissen und neue Perspektiven auf Rituale und Bräuche
  • Die Rolle der Medien in Umweltdebatten
  • Diskurse zu Australiens kulturellem und wissenschaftlichem Erbe
  • Umwelt- und Geschlechterforschung
  • Umweltethik
  • Umweltgeschichte
  • Umweltrecht, einschließlich von Landrechtsansprüchen und Bergbaukonflikten
  • Politische und planungsbezogene Ansätze zur Bewältigung von ökologischen Herausforderungen

Bitte senden Sie Ihre Vortrags­vorschläge auf Englisch oder Deutsch (250–300 Wörter) bis zum 31. Januar 2016 an Professor Beate Neumeier (Englisches Seminar, neumeier@uni-koeln.de) oder Professor Boris Braun (Geographisches Institut, boris.braun@uni-koeln.de). Vorschläge für Poster sind ebenfalls sehr willkommen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.australienstudien.org

 

Call for Papers (PDF)

Call for Papers (english Version)

An den Anfang scrollen
Suche