Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM)
Einladung und Programm
42. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)
in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL),Bund Heimat und Umwelt (BHU) und Geographisches Institut der Universität Bonn (GIUB)
Tagungsort
Köln-Deutz, Landschaftsverband Rheinland, Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, 50679 Köln
„Landschaft als Ressource. Energie-Ökonomie-Demographie.“
23. – 26. September 2015
Das Tagungsthema „Landschaft als Ressource“ gliedert sich in drei Säulen, wobei Grundlagenforschung und aktueller Anwendungsbezug zusammen betrachtet werden sollen:
• Energie. Die Kulturlandschaftsgeschichte basiert maßgeblich auf dem Faktor Energie. In vorindustrieller Zeit war der Boden der zentrale Energiespeicher. Grundsätzliche technologische Möglichkeiten und Innovationen haben immer wieder zu Zäsuren geführt, die die Landschaft erheblich beeinflusst haben. Das Ziel ist die Herausarbeitung von langen Reihen und Zäsuren der Energiegeschichte und Thematisierung der aktuellen Energiewende.
• Ökonomie/Wirtschaft. Landschaft ist ganz wesentlich ein Produkt ökonomischer Entscheidungen und Handlungen. Die Zugriffe auf den Raum waren je nach Wirtschaftssystem unterschiedlich.
• Demographie/Bevölkerung. Die demographische Entwicklung mit Zu- und Abwanderung hatte räumliche Inanspruchnahme zur Folge, die jeweils variierte. In vorindustrieller Zeit war namentlich die Entwicklung des Wald-Offenland- Verhältnisses eine Variable der Bevölkerungszahl. Auch hier lassen sich über längere Zeiträume hinweg Prozesse identifizieren, die sich in der Landschaft abbilden, z.B. hinsichtlich der Bevölkerungsdichte und Siedlungsformen sowie Nutzflächenbedarf.
Das Thema dieser Tagung soll bewusst offen sein, um entsprechende Beispiele aus aktueller Kulturlandschaftsforschung zusammenzufassen. Eine Zielsetzung ist die Zusammenführung von Anwendung und Grundlagenforschung, verbunden mit der Frage, ob dies sich tatsächlich unterscheidet, oder ob sich nicht aus beiden Herangehensweisen Synergien für die interdisziplinäre Kulturlandschaftsforschung ergeben.
Der Landschaftsverband Rheinland ist im Thema Kulturlandschaftsforschung und Kulturlandschaftspflege sehr intensiv tätig, zu nennen sind das Portal „KuLaDig“, ein eigenes Sachgebiet Kulturlandschaftspflege, Fachbeiträge Kulturlandschaft zur Regionalplanung, kulturlandschaftliche Forschungen in den Dienststellen wie dem Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege und der LVR-Bodendenkmalpflege sowie LVR-Baudenkmalpflege. Im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz RVDL ist das Thema Kulturlandschaft ein wichtiger Bestandteil. Der Bund Heimat und Umwelt BHU hat einen ausdrücklichen Arbeitsschwerpunkt beim Thema Kulturlandschaft mit zahlreichen einschlägigen Publikationen, Tagungen, Fachgruppen und dem Deutschen Forum Kulturlandschaft.
Das ausführliche Programm erhalten Sie hier als pdf: ARKUM-Tagungsprogramm Köln 2015
Organisatorische Hinweise
Anmeldung zur Tagung
Bis 31. Juli 2015 mit beiliegendem Formular per Post, Fax oder E-Post an:
Geschäftsstelle des „Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)“, c/o Universität Bonn, Geographisches Institut, Bereich Historische Geographie, Postfach 1147, 53001 Bonn
Tel.: (0)228 – 73 5871
Fax: (0)228 – 73 7650
E-Post: hist.geo@giub.uni-bonn.de
ÖPNV
Vom Dom / Hauptbahnhof Köln fahren im Minutentakt die Züge RE 7/8/9, RB 24/25/48 sowie alle S- Bahnen über die Hohenzollernbrücke zum Deutzer Bahnhof. Vom Stadtzentrum (Neumarkt oder Heumarkt) die Straßenbahnlinien 1, 7 und 9 zur Haltestelle nach der Deutzer Brücke.
Tagungsbüro: Foyer im Tagungsort Horionhaus mit folgenden Besetzungszeiten
Mittwoch, den 23.9. von 17:00-19:00
Donnerstag, den 24.9. von 8:00-10:00
Freitag, den 25.9. von 8:00-10:00
Kurzbeiträge
Am Freitagnachmittag besteht die Möglichkeit, in Kurzbeiträgen von maximal fünfzehn Minuten über laufende oder kürzlich abgeschlossene Projekte und Arbeiten mit kulturlandschaftlicher Ausrichtung, insbesondere Promotionsvorhaben, zu berichten. Anmeldung bitte an Prof. Dr. Winfried Schenk oder Dr. Klaus-Dieter Kleefeld bis zum 31. Juli 2015.
Büchertisch
Für Publikationen und Prospekte werden Büchertische zur Verfügung stehen.
Hotelreservierungen bitte selbst organisieren:
Motel One Köln-Waidmarkt, Tel-Aviv-Str. 6, 50676 Köln Tel.: 0221 – 272 595-0 res1.koeln-waidmarkt@motel-one.com
Jugendherberge Köln-Deutz City-Hostel, Siegesstr. 5, 50679 Köln Tel.: 0221 – 814711 koeln-deutz@jugendherberge.de
oder unter: http://www.koelntourismus.de
Fragen zur Tagung können direkt gerichtet werden an:
Dr. Klaus-Dieter Kleefeld
klaus-dieter.kleefeld@lvr.de
0221 – 809 3475