Geo bleibt. Der VGDH wendet sich gegen die geplante Schließung der Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Geo bleibt. Mit diesem Slogan machen die Geographinnen und Geographen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ihre Ablehnung der Schließungspläne des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt deutlich. Der VGDH unterstützt die Geographinnen und Geographen unter anderem mit einer Online-Petition.

Ministerium will besten Lehramtsstudiengang für Geographie in Deutschland abschaffen
Der Hochschulstrukturplan des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung vom 27.03.2014 sieht eine Verlagerung des Lehramtsstudiengangs Geographie von der MLU an die Universität Leipzig vor und fordert damit eine Schließung des Instituts für Geowissenschaften und Geographie an der MLU (Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft (2014): Hochschulstrukturplan des Landes Sachsen-Anhalt. Fassung 27/03/2014. Abrufbar unter: http://maps.uni-halle.de/geovlexcms/downloads/pdfdocs/Hochschulstrukturplan2014.pdf (zuletzt abgerufen am 13.05.2014).). Der Vorsitzende des Verbands der Geographen an deutschen Hochschulen (VGDH), Professor Dr. Paul Gans, wendet dagegen in seinem Brief an den Minister des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft vom 07.05.2014 ein, dass es an der Universität Leipzig zur Zeit gar keine Lehramtsausbildung in Geographie gibt. Bisher gibt es lediglich Pläne, diese von Dresden nach Leipzig zu verlegen.
Obwohl der Wissenschaftsrat zur Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in Sachsen-Anhalt die Konzentration der Lehrerausbildung in Halle vorschlägt, ist nun vorgesehen, die einzige Lehrerbildungsstätte für Geographie in Sachsen-Anhalt zu schließen. Und das, obwohl seit dem Jahr 2000 nahezu eine Verdreifachung der Studierenden am Institut für Geowissenschaften und Geographie der MLU zu verzeichnen ist (2014: 759 Studierende, 2000: 271 Studierende). Trotz umfangreicher Kürzungen beim Lehrpersonal in den vergangenen Jahren ist es besonders attraktiv, Geographie als Lehramt an der MLU zu studieren. Das belegen die CHE-Rankings von 2012 und 2014, in denen dieser Studiengang unter 16 spezifisch für das Lehramt bewerteten Universitäten in ganz Deutschland auf Platz 1 liegt. „Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt will also den besten Lehramtsstudiengang für Geographie in Deutschland abschaffen!“, stellt der Lehrbereich Geographie der MLU in seiner Stellungnahme fest (Erklärung des Lehrbereichs Geographie des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität zu den Schließungsplänen des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Abrufbar unter: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=33735&elem=2765282 (zuletzt abgerufen am 13.05.2014).).
Geographie an der MLU zu schließen, heißt Potenziale der Fachkräfteausbildung nicht zu nutzen
In Halle werden nicht nur Lehramtsstudierende ausgebildet, sondern auch Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Geographie“. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „International Area Studies“, der einzigartig in Deutschland ist. Der äußerst erfolgreiche Studiengang mit stetig wachsenden Studierendenzahlen befähigt in besonderem Maße zu beruflichen Tätigkeiten in international operierenden Unternehmen, privaten Planungsbüros oder Beratungsunternehmen, in Fachbehörden, aber auch in Universitäten und Forschungseinrichtungen. „Geographie in der MLU schließen, heißt also auch, vorhandene Potenziale zur Ausbildung von Fachkräften, für die in Sachsen-Anhalt Bedarf besteht, nicht zu nutzen.“, so der VGDH-Vorsitzende Professor Dr. Paul Gans in seinem Brief an den Minister.
Hallesche Geographinnen und Geographen liefern Antworten auf die Herausforderungen des Klima- und Demographischen Wandels
Die Professuren der Wirtschaftsgeographie und Geoökologie sowie die zu besetzende Professur „Nachhaltige Landschaftsentwicklung“ mit einem Forschungsschwerpunkt auf den Themen „Demographischer Wandel“ oder „Klimawandel“ stehen an der MLU für zentrale Herausforderungen in der Landesentwicklung, die in die Hochschulstrukturplanung an verschiedenen Stellen eingehen. Zusätzlich bildet die Professur Geofernerkundung & Thematische Kartographie eine Querschnittsplattform im Sinne einer methodischen Basis für Datenerhebung, -analyse und zur Bewertung von Anpassungsstrategien. In der Stellungnahme des Instituts für Geowissenschaften und Geographie wird hervorgehoben: „Entsprechend der in der Regionalen Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020 definierten Ziele liefern hallesche Geographen Antworten auf die Herausforderungen des Klima- und Demographischen Wandels. Dafür greift die Landesregierung immer wieder auf die Expertise von Geographen aus Halle zurück.“ (Erklärung des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität zu den Schließungsplänen des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Abrufbar unter: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=33735&elem=2765282 (zuletzt abgerufen am 13.05.2014).)
„Eine Schließung der Geographie an der MLU träfe nicht nur ein von vielen Studierenden nachgefragtes, interdisziplinär orientiertes und in der Forschungslandschaft der Region bestens aufgestelltes und mit vielen außeruniversitären Einrichtungen vernetztes Fach, sondern auch die Binnenstruktur an der MLU mit einigen ihrer interdisziplinären Studiengängen. […] Die von einer Schließung zu erwartenden Strukturveränderungen stehen in keiner Relation zu den aus einem solchen Schritt resultierenden Nachteilen und werden folglich durch den VGDH-Vorstand entschieden abgelehnt.“, so Prof. Dr. Paul Gans.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auch in der Presseerklärung des Lehrbereichs Geographie an der MLU und in der Erklärung des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der MLU:
• http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=33880&elem=2767321
• http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=33735&elem=2765282.
Folgende Ansprechpartner stehen bei Rückfragen zur Verfügung:
Prof. Dr. Paul Gans (1. Vorsitzender des VGDH)
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Abteilung Volkswirtschaftslehre
Universität Mannheim
Telefon: 0621/181-1963
E-Mail: paulgans@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Dr. Manfred Frühauf
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Telefon: 0345-5526040
E-Mail: manfred.fruehauf@geo.uni-halle.de
Prof Dr. Walter Thomi
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Telefon: 0345-5526015
E-Mail: walter.thomi@geo.uni-halle.de
Franziska Krachten (Öffentlichkeitsarbeit VGDH)
Geographisches Institut
Universität zu Köln
Telefon: 0221/470-4142
E-Mail: franziska.krachten@uni-koeln.de