Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung: Online-Ringvorlesung
Fragen der sozialen Wohnungsversorgung bestimmen seit vielen Jahren stadt- und wohnungspolitische Debatten um ausreichend Wohnraum und Mietpreissteigerungen. Nur wenig thematisiert werden dabei jedoch Wohnbedarfe einer diversen und marginalisierten Bevölkerung. Doch gerade für diese Bevölkerungsgruppen bestehen besondere Risiken der Benachteiligung und Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Sich intersektional überschneidende Dimensionen zu denen insbesondere Lebenslagen, Geschlecht, Race, Alter und Behinderung zählen, erschweren den Zugang zum Wohnungsmarkt, den Schutz vor Verdrängung und führen in der Folge zu Ausgrenzung und Segregation. In ihrer fünften Auflage widmet sich die öffentliche Online-Ringvorlesung diesen Themen. Die Vorlesung, die sich sowohl an Studierende als auch an ein fachlich interessiertes Publikum richtet, bietet wissenschaftliche Analysen sowie Beispiele und Anregungen für eine sozial-inklusivere, diskriminierungsfreie und stärker gemeinwohlorientierte Wohnungsversorgung.
Studierende der TU Dresden finden alle Unterlagen zur Ringvorlesung sowie die Einschreibung auf OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41404989445
Öffentliche Online-Vorlesung
Vom 24.10.2023 bis 30.01.2024, jeweils dienstags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
- Einwahllink: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/68517389239?pwd=dnd4NGxVM0cvcGdaSXVtM2Y2V0I1UT09 (Kenncode: =rvl23dfw*)
Veranstaltet von:
- Technische Universität Dresden, Institut für Geographie, Professur für Humangeographie, Janina Dobrusskin M.A., Prof. Dr. Judith Miggelbrink
- Universität Trier, Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie, Jun.-Prof. Dr. Michael Mießner
- Universität Leipzig, Institut für Geographie, Professur für Anthropogeographie, Prof. Dr. Vera Denzer
- Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung, Dr. Jan Glatter
- Universität Heidelberg, Institut für Geographie, Professur für Humangeographie, Dr. Anke Schwarz (Vertretungsprofessur)
In Kooperation mit:
- Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
- Weiterdenken (Heinrich Böll Stiftung Sachsen)
Ablauf der Vorlesung:
- 24.10.2023Geographische Wohn- und Wohnungsmarktforschung – eine EinführungDr. Jan Glatter (Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtplanung und Mobilität & Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung in der DGfG)
- 07.11.2023Reproduktion von intersektionalen Ungleichheiten im Feld des WohnensDr. Sarah Klosterkamp (Universität Bonn)
- 14.11.2023„Keine Wohnung unter diesem Namen“ – Strategien zur Beseitigung alltäglicher und struktureller Diskriminierung auf dem WohnungsmarktRemzi Uyguner und Alexander Thom (Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt)
- 21.11.2023„Das ging ja nur hier…“ – Wohneigentümerstrukturen und Segregation in ostdeutschen GroßwohnsiedlungenDr. Matthias Bernt (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner)
- 28.11.2023„Wer wohnt wo?“ – Möglichkeiten zur Systematisierung von Wohnverhalten und LagequalitätProf. Dr. Alexandra Weitkamp, Jasmin Uttner & Dr. Andreas Ortner (Technische Universität Dresden)
- 05.12.2023Diskriminierung von Migrant*innen auf dem Wohnungsmarkt: Befunde und LösungsansätzeProf. Dr. Birgit Glorius (Technische Universität Chemnitz)
- 12.12.2023Aktivistische Perspektive zum Umgang mit WohnungslosigkeitPatrick Kokoszynski (ada_kantine) & Stefan Schneider (Wohnungslosen_Stiftung)
- 19.12.2023Kontexteffekte von Wohngebieten: Theoretische Grundlagen und empirische BeispieleProf. Dr. Jan Üblacker (EBZ Business School Bochum)
- 09.01.2024„Liegend die Welt bewohnen“ – Eine stille geographische Krise in Zeiten zunehmender BehinderungDr. Mélina Germes (Centre national de la recherche scientifique, PASSAGES, Centre Marc Bloch)
- 16.01.2024Herausforderungen und Debatten bei der Unterbringung Geflüchteter – ein Erfahrungsbericht aus DresdenDr. Kristin Klaudia Kaufmann (Landeshauptstadt Dresden, Bürgermeisterin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen)
- 23.01.2024Umkämpfte Mischung. Die Rede von der sozialen Mischung als Gentrifizierungsstrategie und Mieter:innenproteste dagegen
Dr. Lisa Vollmer (Bauhaus-Universität Weimar) - 30.01.2024„Schnittstellen zwischen Antidiskriminierungsarbeit und sozialen Wohnhilfen – das Beispiel der queeren Wohnraumberatung queerhome*“Christian Weitzel (queerhome*, Sonntagsclub e.V.)