AK Hochschullehre Geographie: 5. EduBreak
Margret Mundorf 02.06.2023 / 9-11
Text- und Schreibkompetenzen in Zeiten von ChatGPT & Co: Konsequenzen für die (Hochschul-)Lehre und (Fach-)Didaktik
Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen. ChatGPT ist ein Werkzeug, um KI-gestützt Texte zu Fragen aus nahezu allen Wis- sensbereichen zu generieren. Die Implikationen für das Bildungssystem insbesondere für entsprechende Assessments sind fundamental. Wir laden alle Interessierten ein, am 02.06.2023 von 9-11 Uhr mit Margret Mundorf über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT zu diskutieren. Margret Mundorf ist selbstständig lehrende, beratende und forschende Linguistin mit den Schwerpunkten Text und Schreiben, Digitalität und KI, Wirtschaft und Recht. Sie ist Gründungsmitglied des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) e.V., Mitglied des Instituts für Schreibwissenschaft (ISW) und des Heidelberger Arbeitskreises für Rechtslinguistik sowie Herausgeberin der wbv-Reihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“.
Die EduBreak ist ein Angebot des Arbeitskreis Hochschullehre Geographie und für alle Interessierte innerhalb und außerhalb
der Geographie ein kostenloses und offenes Diskussionsforum über Themen zur Hochschullehre. Die EduBreak findet per
Zoom statt; die Anmeldung erfolgt HIER oder auch über die Homepage des AK Hochschullehre Geographie bis 01.06.2023.
Der Zoomlink wird Ihnen spätestens einen Tag vor der Sitzung per Mail zur Verfügung gestellt. Bei Fragen können Sie sich gerne an Jeannine Wintzer (wintzer@giub.unibe.ch) wenden.