Recht macht Landschaft – 48. Internationale Tagung des ARKUM
Recht macht Landschaft
Einladung und Programm zur 48. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)
14.–17. September 2022, Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3–5, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Konzept und Organisation: Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig), Prof. Dr. Heiner Lück (Halle an der Saale) und Dr. Markus Hirte LL. M. (Rothenburg ob der Tauber)
Programm
- Mittwoch, 14. September 2022
- 16:00 Uhr Stadtführung mit Robert Leonhard Frank: „Archäologische und architektonische Besonderheiten in Rothenburg ob der Tauber“
Treffpunkt: am Mittelalterlichen Kriminalmuseum, Eingangsportal, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber - 16:00 Uhr Vorstandssitzung
Veranstaltungsort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber - 19:00 Uhr Eröffnung der Tagung
Veranstaltungsort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber
- 16:00 Uhr Stadtführung mit Robert Leonhard Frank: „Archäologische und architektonische Besonderheiten in Rothenburg ob der Tauber“
- Begrüßung durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM), Prof. Dr. Matthias Hardt
- Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Rothenburg ob der Tauber, Dr. Markus Naser: Der Rothenburger Weg im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege
- Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums, Dr. Markus Hirte LL. M.
- Einführung in das Thema und das Konzept der Tagung, Prof. Dr. Haik Thomas Porada
- 20:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Veranstaltungsort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Prof. Dr. Heiner Lück (Halle an der Saale): Kulturlandschaftsprägende Zeugnisse vormodernen Rechtslebens - Im Anschluss: Weinlokal „Glocke“, Plönlein 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber
- Donnerstag, 15. September 2022
Tagungsort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber- Vormittags – Sektion 1: Landschaft im älteren Recht, Moderation: Prof. Dr. Peter Rückert (Stuttgart)
- 9:00 Uhr Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig): Landschaft in den kodifizierten Rechten des frühen und hohen Mittelalters
- 9:45 Uhr PD Dr. Matthias Egeler (München): Landschaft und Rechtsordnung in den isländischen Westfjorden
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Dr. Rudolf Bergmann (Münster) und Dr. Andreas Reuschel (Bramsche): Das Hägerrecht und die darauf basierenden Siedlungen
- 11:45 Uhr Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig und Bamberg): Ottos Pommern – Rechtliche Aspekte in der Rezeption der Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen seit dem Mittelalter
- 12:30 Uhr Mittagsessen
- Nachmittags – Sektion 2: Symbole des Rechts in der Landschaft, Moderation: Prof. Dr. Vera Denzer (Leipzig)
- 14.00 Uhr Prof. Dr. Eike Gringmuth-Dallmer (Berlin): Mordwerkzeuge an der Kirche? Sühnekreuze als Zeugnisse der Rechtsgeschichte in der Kulturlandschaft
- 14.45 Uhr Prof. Dr. Andrzej Gulczyński (Posen/Poznań): Sichtbarkeit des Rechts in der Landschaft. Versuch einer Systematik
- 15:30 Uhr Kaffeepause
- 16:00 Uhr Dr. Falk Bretschneider (Paris): Strafe macht Raum. Territorialpolitik und Landesverweisung im Alten Reich
- 16:45 Uhr Patrick Reitinger (Bamberg): Bauernhöfe als Symbole des Rechts in der Landschaft? Die Funktion der Justiz bei Raumentwicklungsprozessen in totalitären Staaten am Beispiel der Richtgemeinden des NS-Gaus Sudetenland (1939–1945)
- 17:30 Uhr Dr. Markus Hirte LL. M. (Rothenburg ob der Tauber): Rundgang zum Themenkreis Landschaft und Recht im Mittelalterlichen Kriminalmuseum
- 20:00 Uhr Empfang
Veranstaltungsort: Rathaus in Rothenburg ob der Tauber, Markt 1
Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Rothenburg ob der Tauber, Dr. Markus Naser, mit Erläuterungen zur reichsstädtischen Tradition und deren Bedeutung für das Gemeinwesen bis in die heutige Zeit.
- Vormittags – Sektion 1: Landschaft im älteren Recht, Moderation: Prof. Dr. Peter Rückert (Stuttgart)
- Freitag, 16. September 2022
Tagungsort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber- Vormittags – Sektion 3: Rechtsräume, Moderation: Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig/Bamberg)
- 09:00 Uhr Dr. Suzana Matešić (Bad Homburg v.d.H.) und Prof. Dr. Werner Eck (Köln): Rechtsräume in den römischen Grenzprovinzen und das UNESCO Welterbe-Cluster „Grenzen des Römischen Reiches“
- 09:45 Uhr Prof. Dr. Rolf Peter Tanner (Bern): Privateigentum oder Aktiengesellschaft – zur unterschiedlichen Ausprägung des Tourismus im Alpenraum
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Dr. Dennis Majewski (Seligenstadt): Klösterliche Rechte als Wege der Raumerschließung im Alt- und Neusiedelland
- 11:45 Uhr Dr. Maurice Paulissen (Wageningen): Torfvermarktung aus Hochmoor-Allmenden in den frühneuzeitlichen Niederlanden
- 12:30 Uhr Mittagsimbiss im Mittelalterlichen Kriminalmuseum
- 13:15 Uhr Prof. Dr. Anette Baumann (Gießen): Grenze und Recht. Augenscheinkarten zu Grenzkonflikten in der Frühen Neuzeit
- 14:00 Uhr Dr. Raimund J. Weber (Heubach): Die Akten des Reichskammergerichts (1495–1806) als Quelle für Raumnutzung und Grenzziehung in der frühen Neuzeit
- 14:45 Uhr Dr. Nils Jörn (Wismar): Zwischen Stockholm und Wien, Lübeck und Speyer – norddeutsche Parteien auf der Suche nach ihrem Recht
- 15:00 Uhr Kaffeepause
- Nachmittags – Sektion 4: Landschaft im jüngeren Recht, Moderation: Dr. Martina Gelhar (Köln)
- 16:00 Uhr Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg): Von der Gütertaxation des 19. Jahrhunderts zur Reichsbodenschätzung ab 1934 – Das Bewertungsproblem von Grund und Boden in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Steuerpolitik und räumlichen Ordnungsvorstellungen
- 16:45 Uhr Dr. Elena Tillmann (Bonn): Landschaft in Rechtsetzung und Rechtsprechung der Gegenwart
- 17:30 Uhr Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Göttingen): Landschaft unter Druck – raumplanerische Steuerungsoptionen zur Landschaftsgestaltung auf regionaler Ebene
- 18:15 Uhr ARKUM Mitgliederversammlung
Tagungsort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber - 19:30 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein im Weinlokal „Glocke“
Plönlein 1 91541 Rothenburg ob der Tauber
- Vormittags – Sektion 3: Rechtsräume, Moderation: Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig/Bamberg)
- Samstag, 17. September 2022
EXKURSION zu den landschaftsprägenden Zeugnissen der Rechtsgeschichte im Taubertal
Leitung: Prof. Dr. Peter Rückert und Prof. Dr. Winfried Schenk
Unkostenbeitrag:- Für die Busfahrt: € 20,00
- Das Mittagessen auf Selbstzahlerbasis in Weikersheim
Es fährt ein Reisebus der Firma Ziegler Reisen GmbH & Co. KG aus Niederstetten.
- 08:30 Uhr Treffpunkt Altstadtblick in Rothenburg ob der Tauber: Ummauerung als Rechtsphänomen
- 09:00 Uhr Abfahrt über L 1020 (14 km/18 Min.) zum Ruheforst: Landhege Rothenburg ob der Tauber
- 09:45 Uhr Abfahrt nach Creglingen (8 km/11 Min): Herrgottskirche (Wallfahrt) und Marktfunktion (Pferdemarkt); Parken vor der Kirche und Fußweg oder Bus (ca. 1,3 km) in die (Klein-)Stadt
- 10:45 Uhr Abfahrt nach Weikersheim (13 km/15 Min): Schloß mit Park (Herrschaftsrechte) und Steinriegel (bäuerliche Rechte)
- 12:00 Uhr Mittagsimbiss in Weikersheim
- 14:00 Uhr Abfahrt nach Königshofen (22 km/24 Min): Rechts- und Erinnerungszeugen an den Bauernkrieg mit Fußwanderung zur Warte/Turm des 16. Jahrhunderts
- 15:30 Uhr Abfahrt zur Achatiuskapelle in Grünsfeldhausen (11 km/12 Min): Rechtsverhältnisse und Erosionsprozesse
- 16:00 Uhr Abfahrt nach Würzburg Hbf. (30 km/35 Min.)
- 17:00 Uhr Ankunft Hbf. Würzburg (Abfahrt des ICE jeweils zur halben Stunde). Der Bus wird anschließe nd über Rothenburg fahren, damit die Teilnehmer, die mit dem Pkw anreisen, eine Gelegenheit zum Ausstieg haben.
Organisatorische Hinweise
Anmeldung zur Tagung bis 16. Juli 2022 mit formlosen Antrag per Post, Fax oder E-Mail an:
ARKUM e.V. c/o Universität Bonn, Geographisches Institut, Bereich Historische Geographie, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 73 5871, Fax: +49 (0)228 73 7650, E-Mail: hist.geo@uni-bonn.de, Web: www.kulturlandschaft.org