Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Formen und Formate von sozialer Kohäsion
Programm zur Online-Auftaktveranstaltung des Teilinstituts Hannover
09.-10. März 2021
Anmeldungen bitte bis zum 01. März 2021 unter: kilburger@stud.uni-hannover.de
Dienstag, 09. März 2021
12:30-13:00 | Begrüßung | Prof. Dr. Joachim Escher, Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Peter Dirksmeier, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Sprecher des FGZ-Teilinstituts Hannover Dr. Gisela Helbig, Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt) „ZUSAMMENHALT bedeutet für mich…“, Video des FGZ |
13:00-14:00 | Keynote | „Wie heißt ‚gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ im Plural? Konturen eines nur scheinbar einigenden Konzepts“
Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Fachgruppe Germanistik im Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz Moderation: Peter Dirksmeier |
14:00-14:15 | Pause | |
14:15-15:15
|
Parallele Fachsitzungen | A. Stadt – Begegnung – Zusammenhalt (Teil 1)
Paper-Session mit theoretischen und empirischen Beiträgen verschiedener Forscher*innen Moderation: Peter Dirksmeier & Angelina Göb |
B. Zusammenhalt ›wissen‹ – Transferforschung im Spiegel gesellschaftsrelevanter Wissenschaft
Referentin: Dr. Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin und Geschäftsführerin EVACONSULT GbR Moderation: Sonja Fücker & Ina Peters |
||
15:15-15:30 | Pause | |
15:30-16:30
|
Parallele Fachsitzungen | C. Stadt – Begegnung – Zusammenhalt (Teil 2)
Paper-Session mit theoretischen und empirischen Beiträgen verschiedener Forscher*innen Moderation: Peter Dirksmeier & Angelina Göb |
D. Zusammenhalt ›wissen‹ – Raumbezogener Wissenstransfer aus Perspektive der Praxis
Referent*innen: – Dr. Daniela Kempa, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover – Dominika Vogs, Wissenschaftsladen Hannover e.V. Moderation: Sonja Fücker & Ina Peters |
||
16:30-16:45 | Wrap-up | Prof. Dr. Eva Ruffing, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück |
16:45-17:45 | Podiumsdiskussion | Was schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt im Raum?
Teilnehmer*innen: – Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover – Jasmin Arbabian-Vogel, Geschäftsführerin Interkultureller Sozialdienst GmbH – Dr. Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena – Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld |
Mittwoch, 10. März 2021
09.00-09.15 | Begrüßung | Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover |
09:15-10:15 | Keynote | Räume der Gleichwertigen – eine sozialpsychologische Sicht auf Räume als Konflikt- und Aneignungsfelder
Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld Moderation: Sylvia Herrmann |
10:15-11:15 | Parallele Fachsitzungen | E. Zur Sozialität von Infrastrukturen – ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Referentin: Prof. Dr. Eva Barlösius, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover Moderation: Eva Ruffing & Viktoria Brendler |
F. Zivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme „vor Ort“ – wer, für was, vor wem und warum?
Referentin: Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung Moderation: Frank Othengrafen & Sara Reimann |
||
11.15 – 11.30 | Pause | |
11.30 – 12.30
|
Parallele Fachsitzungen | G. Infrastrukturplanung im Reality Check – Einblicke in die Praxis des Netzausbaus
Referent: Dimitrij Umansky, navos – Public Dialogue Consultants, Berlin Moderation: Eva Ruffing & Viktoria Brendler |
H. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – ein Weg zur Verwirklichung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?
Referentin: Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiss, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, Technische Universität Kaiserslautern Moderation: Frank Othengrafen & Sara Reimann |
||
12.30 | Verabschiedung | Prof. Dr. Peter Dirksmeier, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Sprecher des FGZ-Teilinstituts Hannover |
Tagungsprogramm (PDF)