38. Jahrestagung des AK „Geographie der Meere und Küsten“ in Hannover, 05.-07. Mai 2020
Einladung zur 38. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“
Tagungsort: Leibniz Universität Hannover, Leibnizhaus, Holzmarkt 4 – 6, 30159 Hannover
Organisation: Prof. Dr. Benjamin Burkhard, Kristin Kuhn, Dr. Maike Paul, Angie Faust
Programm:
Dienstag, 05. Mai 2020 Abend: Icebreaker-Event (Institut für Physische Geographie & Landschaftsökologie, Schneiderberg 50, 30167 Hannover)
Mittwoch 06. Mai 2020: Vorträge und Postersession, gemeinsames Abendessen (Broyhanhaus, Kramerstr. 24, 30159 Hannover, Selbstzahlende)
Donnerstag, 07. Mai 2020 Exkursion
Anmeldeschluss: 31. März 2020
Anmeldungen zu Vorträgen und Postern bitte online (siehe unten) mit einer Zusammenfassung von max. 500 Wörtern / 0,5 Seite DIN A4.
Themenschwerpunkte: Ein breites Spektrum an küsten-und meeresgeographischen Themen:
- Küstendynamiken in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Klimawandel
- Land-Meerinteraktionen
- Räumliche Erfassungs- und Analysemethoden
- Mensch-Umweltsysteme und Ökosystemleistungen der Meere und Küsten
- Umweltprobleme und deren Management
- Vielfältige Meeres- und Küstennutzungen
- Integriertes Küstenzonenmanagement IKZM
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die Teilnahmegebühr beträgt 55 € für Vollzahler bzw. 40 € für Studierende.
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme am Icebreaker-Abend sowie Pausenkaffee/Kaltgetränke sowie Mittagessen am 06.05.2020.
Exkursion zur 38. AMK Jahrestagung am 07.05.2020
Besichtigung des Wellenbeckens des Ludwig-Franzius-Instituts in Hannover-Marienwerder
- Im Wellenbecken können naturnahe Seegangsbedingungen einschließlich einer Querströmung in einer Wassertiefe bis 1 m erzeugt werden. Neben ingenieurpraktischen Untersuchungen zur Deckwerkstabilität an Wellenbrecherköpfen oder Design von Wellenenergieerzeugern werden darin auch die Auswirkungen von Küstenökosystemen wie Austernriffen auf die Hydrodynamik untersucht.
- Besichtigung weiterer Laboreinrichtungen in Marienwerder, ggf. einschließlich des großen Wellenkanals
Im Anschluss:
Moorwanderung am Steinhuder Meer (ab 10 Teilnehmenden)
- 2-stündige geführte Wanderung ins Tote Moor mit den Schwerpunkten Torfabbau und Rekultivierung der Moore, sowie zur einzigartigen Flora und Fauna dieser faszinierenden Landschaft
- Überfahrt mit historischen Booten, sogenannten Auswanderern (ab 20 Teilnehmenden)
Der Unkostenbeitrag für die Exkursion beläuft sich auf 50 € pro Person.
In den Exkursionskosten enthalten sind: Fahrtkosten nach Marienwerder und zum Steinhuder Meer, geführte Moorwanderung, Bootstour und Lunchpaket.
Achtung: bei nicht ausreichender Anzahl Teilnehmender reduzieren sich das Angebot (ggf. keine Bootstour bzw. Moorwanderung; siehe oben) und entsprechend auch die Kosten.
Unterkünfte in Hannover
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent geblockt im:
Hotel Schlafgut, Kniestraße 33, 30167 Hannover, Telefon: 0511 353560,
Email: booking@hotel-schlafgut.de
EZ 87 € inkl. Frühstück, bitte bei Reservierung angeben: K-Phygeo-050520
Weitere Hotels finden Sie unter: https://www.hrs.de
Das Tagungs-Anmeldeformular, sowie die Möglichkeit Vortrags- und Poster-Abstracts einzureichen finden Sie unter:
https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/formular/AMK-Tagung
Einladung (PDF)