Überspringen zu Hauptinhalt

Tagung des AK Politische Geographie: „Rückkehr der Geopolitik?!“, 16.-18.05. in Münster

 
 

Zurück zur Geopolitik?
Leitbilder, Risikoszenarien,
Diskurse und Emotionen
in der Politischen Geographie

 

Nach dem Ende des Kalten Krieges gibt es derzeit keine klaren Schließungen mehr im Feld der globalen Geopolitik, es gibt keine hegemoniale „geopolitical imagination“, die alle anderen dominiert. Stattdessen entstand eine Polyphonie von Weltsichten, Krisen- und Risikodiskursen auf verschiedenen Maßstabsebenen. In jüngster Zeit scheinen dabei auch alte geopolitische, geoökonomische und geostrategische Bilder aus den diskursiven „Archiven der Geopolitik“ zurück in politische Debatten zu kommen. Ein prominentes Beispiel ist die Formel vom „Neuen Kalten Krieg“, die etwa im Umfeld der Konflikte zwischen Russland und seinen westlichen Nachbarn vermehrt wieder auftaucht. Zugleich wird das „Atlantische Jahrhundert“ abwechselnd mal totgesagt oder wiederbelebt, China steigt in geopolitischen Leitbildern vom „Pazifischen Jahrhundert“ zum neuen großen Player auf. All diese Vorstellungen werden begleitet von einem wiedererstarkenden Nationalismus in geopolitischen und geoökonomischen Diskursen.

 

Vor diesem Hintergrund stellt die kritische Analyse geopolitischer Leitbilder aus Sicht der Politischen Geographie weiterhin ein spannendes, dynamisches und für die Zukunft wichtiges Forschungsfeld dar. Sie kann deutlich machen, wie sehr ein solches Denken in Raumkategorien politisch machtvoll ist, indem es eine an sich komplexe Welt in das Eigene und das Fremde ordnet. Gleichzeitig zeigen die jüngeren, auch von populistischen Strömungen gekennzeichneten Entwicklungen, dass solche Analysen neben der Ebene der Repräsentationen auch emotionale, affektive und materielle Komponenten geopolitischer Leitbilder stärker in den Blick nehmen müssen.

 

Eine Anmeldung ist bis zum 19. April 2019 per eMail möglich:
creutziger@uni-muenster.de

 

Die Tagung findet im Institut für Geographie in der Heisenbergstraße 2 statt. Es wird ein Beitrag von 40 € (Studierende / ermäßigt: 20 €) erbeten.

 

Mit herzlichen Grüßen,
Paul Reuber und Christoph Creutziger

 

Einladung inkl. vorläufigem Programm (PDF)

An den Anfang scrollen
Suche