CfP: Jahrestagung AK Verkehr 09-10.Mai 2019 in Würzburg
16. Jahrestagung 2019 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk, 09. und 10. Mai 2019 in Würzburg
Mobilität, Erreichbarkeit, Raum – (selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Eine Vielzahl von Modellprojekten zu neuen und alternativen Formen von Mobilität deuten darauf hin, dass Alternativen zum derzeitigen Mobilitätssystem nicht nur in Wissenschaft und (planerischer und politischer) Praxis, sondern auch gesellschaftlich verhandelt werden. Dabei diversifizieren sich die Diskurse/Narrative über Mobilität, Erreichbarkeit und Raum. Einerseits werden Forderungen nach einer Verschiebung des (politischen und planerischen) Fokus vom Verkehrsgeschehen hin zu einem umfassenderen Mobilitätsgeschehen sichtbar, andererseits wird der dominante Fokus auf Mobilitäts- und Verkehrsthemen für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage gestellt. Konzeptionell zeichnen sich Zugänge ab, die gebaute oder institutionelle (Infra-)Strukturen betrachten, individuelle und kollektive Handlungsdynamiken in den Mittelpunkt stellen oder den Wechselbeziehungen zwischen Struktur und Handeln nachgehen. Methodisch werden neben der vermeintlichen Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Ansätze zunehmend auch völlig neue Ansätze angewendet, die als mobile methodologies bezeichnet werden. Statt einem weitreichenden Wandel, zeichnen sich bestehende Verkehrs- und Mobilitätssysteme aber weiterhin als erstaunlich persistent gegenüber nachhaltigeren/neuen Varianten ab.
Auf der Jahrestagung des AK Verkehr der DGfG 2019 möchten wir VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis einladen, ihre Perspektiven und Arbeiten vorzustellen und sie einer (selbst-)kritischen Reflexion zu unterziehen. Die Tagung nehmen wir zum Anlass, auch unkonventionelle Wege zu beschreiten, wobei es uns vor allem um die Auflösung des vermeintlichen Dualismus zwischen sozialwissenschaftlicher Mobilitätsforschung und planungspraktischer Verkehrsplanung geht. Ziel ist es, die geführten Diskurse und angewendeten Praktiken zusammenzuführen, gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund soll auch diskutiert werden, welche (zukünftigen) Positionen und Ziele der AK Verkehr einnehmen und verfolgen sollte – z. B. als wissenschaftlicher Beobachter, Berater für Politik und Planung oder interdisziplinäres Diskussionsforum – und wie sich der AK Verkehr als Institution weiterentwickeln kann. Darüber hinaus kooperiert der AK Verkehr erneut mit dem Pegasus-Netzwerk, dem Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung, welches dieses Mal eine Poster-Session ausrichten wird (s.u.).
Wir freuen uns über Vortragsangebote zu folgenden Themen:
- Kritische Perspektiven auf Inhalte, Methoden, Positionen, Forschungs- und Förderschwerpunkte der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
- Ansätze zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
- Kritische Perspektiven auf die Verkehrspolitik und Verkehrsplanung (einschließlich Raum-/Stadtplanung)
- (Selbst-)kritische Perspektiven auf die eigene Arbeit und Herangehensweise
Dieser Themenschwerpunkt wird auch in zwei Keynote-Vorträgen (Prof. Dr. Eckhard Kutter, Dr. Weert Canzler) und einer Podiumsdiskussion (Prof. Dr. Barbara Lenz, Prof. Dr. Henrike Rau, Dr. Weert Canzler, Matthias Winkler, N.N.) vertieft.
Über den Themenschwerpunkt hinaus suchen wir auch:
- Aktuelle Beiträge zur geographischen Mobilitäts- und Verkehrsforschung, die nicht unmittelbar zum Thema der Jahrestagung passen, aber aufgrund ihrer Aktualität neue Erkenntnisse in die verkehrsgeographische Diskussion einbringen
- Beiträge zum Nachwuchsforum, in dem Projekte in einer Frühphase vorgestellt werden können. Das Format dient der Diskussion erster Ideen, dem Methodendesign oder einer möglichen Ergebnisinterpretation. Damit soll es möglich sein, bereits frühzeitig in den Austausch mit dem Fachpublikum zu treten und die eigene Arbeit vorzustellen.
- Beiträge zum „Pegasus-Poster-Walk“: Das Pegasus-Netzwerk ist ein unabhängiges Nachwuchsnetzwerk aus der Mobilitäts- und Verkehrsforschung sowie der Praxis mit folgenden Grundsätzen: open to all disciplines, to science and practice, open atmosphere, and finally open to new formats and cooperations. Auf der Jahrestagung des AK Verkehr soll der Mobilitäts- und Verkehrsnachwuchs die Möglichkeit bekommen, Projekte, Abschlussarbeiten, Dissertationsvorhaben etc. in Form eines Posters präsentieren und diskutieren zu können. Das Format ist thematisch offen und ermöglicht einen frühzeitigen Austausch mit allen Konferenzteilnehmenden sowie gegenseitige Vernetzung.
Bitte senden Sie uns Ihre Vortragsvorschläge und Posterangebote (Zusammenfassung von ca. 250 Wörtern) bis zum 13. Januar 2019 an Alexandra Appel (alexandra.appel@uni-wuerzburg.de).
Mitgliedschaft im Arbeitskreis Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Für den Arbeitskreis Verkehr besteht keine formelle Mitgliedschaft. Mitglieder sind alle Personen, die sich an dem Arbeitskreis beteiligen. Die angestrebte Netzwerkarbeit wird vor allem vom Austausch interessierter Wissenschaftler/innen und Vertreter/innen der Praxis untereinander getragen. Zu diesem Zweck existiert ein E-Mailverteiler, der relevante Themen (Publikationen, Tagungen, Stellenangebote, usw.) umfasst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich diesem Verteiler anzuschließen. Dafür übersenden Sie bitte einfach nur eine kurze E-Mail an Frau Zeppan (katja.zeppan@dlr.de).
Mitgliedschaft Pegasus-Netzwerk, dem Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Für das Pegasus-Netzwerk besteht ebenfalls keine formelle Mitgliedschaft. Mitglieder sind automatisch alle Personen, die sich für den Pegasus-Newsletter angemeldet haben (unter www.pegasus-netzwerk.de) oder zu den jährlichen Pegasus-Jahreskonferenzen kommen. Informationen zum Netzwerk sind auf der Homepage verfügbar (s.o.) sowie via Mail (info@pegasus-netzwerk.de).
Das Organisationsteam des AK Verkehr 2019
Dr. Alexandra Appel, Universität Würzburg
Prof. Dr. Joachim Scheiner, Technische Universität Dortmund
Dr. Mathias Wilde, Fachhochschule Erfurt
Stefanie Schwerdtfeger, Universität Frankfurt am Main (Pegasus-Netzwerk)
CfP (PDF)