Skip to content

Ringvorlesung Economizing Bodies and Behaviour vom 14.11.2018-23.01.2019 in Frankfurt

Ringvorlesung Economizing Bodies and Behaviour vom 14.11.2018-23.01.2019 in Frankfurt

 

Economizing Bodies and Behaviour

 

am Institut für Humangeographie in Frankfurt

Digitale Mikrotechnologien und insbesondere „Wearables“ – am Körper getragene Sensor-Software-Systeme, die biophysische Indikatoren und Bewegungsdaten erfassen – haben in den letzten Jahren ein ganz neues Feld für Vermarktlichungsprozesse eröffnet. Exemplarisch dafür steht die Vision einer PAYL-Gesundheitsversicherung (Pay-As-You-Live), welche diese individuellen Daten zur Grundlage nimmt, um die Tarife dem Lebensstil der Versicherten anzupassen. Und auch in Unternehmen wird zunehmend mit der Analyse von Körper- und Bewegungsdaten experimentiert, um Arbeitsabläufe sowie die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu optimieren. Zugleich werden die Daten selbst zu einer handelbaren ‚Ware‘, welche ganz neue Möglichkeiten der Klassifikation, Prognose, Risikobewertungen und Beratung verspricht. Aus verhaltensökonomischer Sicht eignen sich diese Technologien hervorragend dazu, das häufig irrational agierende Subjekt zu ökonomisch sinnvolleren Entscheidungen zu bewegen („nudging“), während Institutionen darin eher das Potenzial einer neuen, marktfernen Form gouvernementaler Lenkung sehen. Die Vortragsreihe „Economizing Bodies and Behaviour“ wirft einen kritischen Blick auf diese Entwicklungen und die damit verbundenen Prozesse der Subjektivierung, Responsibilisierung, Vermarktlichung, Selbst-Optimierung und Verhaltenssteuerung.

 

14.11.2018     Jessica Pykett (University of Birmingham)

                        Behavioural and Neural Turns in Happiness Economics: Limits, Contradictions, and Implications for Public Policy

28.11.2018     Phoebe Moore (University of Leicester)

                        Artificial Intelligence and Humans as Resource

12.12.2018     Mark Whitehead (Aberystwyth University)

                        A Critical Geography of Neuroliberalism: Cognition, Context and Psychological Power

16.01.2019     Beth Greenhough (University of Oxford)

                        Marketizing Bodies and Behaviour: Who Benefits from the Exploitation of Bioinformation?

23.01.2019     Natasha Schüll (New York University Steinhardt)

                         Lifestyle Algorithm: Wearable Technology as Self-Regulation

 

Die Veranstaltungen finden mittwochs um 16 Uhr c.t. statt. Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts für Humangeographie unter: www.humangeographie.de/kolloquium

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Kontakt: Peter Lindner, plindner@uni-frankfurt.de

An den Anfang scrollen
Suche