CfP: Workshop des AK Qualitative Methoden „Visualität und visuelle Methoden in der Geographie“
Call for Paper für einen Workshop des Arbeitskreises Qualitative Methoden des VGDH zum Thema Visualität und visuelle Methoden in der Geographie
Datum: 06.– 07.09.2018 Ort: Tagungshaus Haus am Steinberg, Goslar Deadline für Beitragsvorschläge: 15.07.2018
Bitte senden Sie Vorschläge im Umfang von max. 2000 Zeichen inkl. LZ an Anna-Lisa Müller, Universität Bremen (anna-lisa.mueller@uni-bremen.de).
Visualität ist in der Geographie ein wichtiges Thema: Karten, Modelle, Grafiken, Pläne und fotografische Dokumentationen sind Daten, die einerseits im Forschungsprozess erhoben werden, andererseits als Produkte geographischer Praxis die Vorstellungen von der Welt prägen. Zudem dienen sie in der schulischen und universitären Lehre der Wissensvermittlung und der Diskussion über diese Formen der Wissensvermittlung und -darstellung. Daher stellt sich die Frage: Wie gehen qualitative Methoden mit diesen Daten um? Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden liegen mit Blick auf Visualität vor oder können entwickelt werden? Welche visuellen Methoden der Darstellung lassen sich finden, die die textzentrierten Formen der Ergebnispräsentation in konstruktiver Weise aufbrechen? Diesen und weiteren damit verbundenen Fragen werden wir im Workshop nachgehen. Die Beiträge können sowohl die Anwendung als auch die Konzeption und Entwicklung neuer/modifizierter Methoden zum Gegenstand haben. Ebenso sind sowohl methodologische Beiträge als auch Ergebnispräsentationen empirischer Forschungen erwünscht. Beitragsvorschläge im Umfang von 2000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) können bis zum 15. Juli 2018 per E-Mail an anna-lisa.mueller@uni-bremen.de eingereicht werden. Eine Rückmeldung erfolgt bis zum 31. Juli 2018. Der Workshop findet vom 6.-7.9.2018 im Tagungshaus Haus am Steinberg in Goslar statt. Die Kosten für Übernachtung, Vollverpflegung und Tagungsmaterialien betragen vorauss. 100€.
Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung
Im Rahmen des Auftaktworkshops im September 2016 in der thüringischen Rhön wurde der Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung gegründet, der inzwischen Teil des VGDH ist. Damit reagierten wir auf das breite Interesse an qualitativen Methoden innerhalb der Geographie und anderen raumsensiblen Sozialwissenschaften. Die Institutionalisierung in Form eines AK erleichtert die Debatte über methodische Potentiale und Herausforderungen qualitativer Forschungsprozesse in der Geographie.
Wir laden alle Interessierten und AK-Mitglieder ein, unsere 2016 begonnenen Diskussionen auf diesem Workshop fortzuführen. http://qualitative-methoden.giub.unibe.ch/
Kontakt Anna-Lisa Müller, Institut für Geographie, Universität Bremen, anna-lisa.mueller@uni-bremen.de Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Universität Bern, wintzer@giub.unibe.ch