Überspringen zu Hauptinhalt

Programm: 31. Tagung AK Naturgefahren/risiken

 

Programm

Donnerstag, 20. September 2018
 
11:00 ‐ 11:10
Willkommen
Alexander Fekete (TH Köln), Sven Fuchs (BOKU Wien), Thomas Kox (FU Berlin), Roman Peperhove (Forschungsforum Öffentliche Sicherheit)
 
11:10 ‐ 11:20
Einführung in die Tagung
Thomas Kox (FU Berlin)
 
11:20 ‐ 11:40
Kommunikation über Unsicherheiten von Starkregenrisiken – Ein Beitrag zur Verständigung über die Forschungsagenda
Gérard Hutter, Marco Neubert (Leibniz‐Institut für ökologische  Raumentwicklung, Dresden)
 
11:40 ‐ 12:00
Wetterpraxen als soziomaterielle Verhandlung von Unsicherheiten in heterogenen Entscheidungsprozessen
Catharina Lüder, (FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel)
 
12:00 ‐ 12:20
Developing an early warning system collaboratively: The framing of uncertainties in different organisational‐institutional contexts
Christian Kuhlicke (Helmholtz‐Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig)
 
12:20 ‐ 12:30
Diskussion
(Moderation: Matthias Garschagen, UNU)
 
12:30 ‐ 13:30
Mittagspause
 
13:30 ‐ 13:50
Informationsbedürfnisse der Bevölkerung bezüglich bevölkerungsschutzrelevanter Risiken
Linda Maduz (Center for Security Studies, ETH Zürich)
 
13:50 ‐ 14:10
Lernen über Risikokommunikation: Auswirkungen von  Katastrophenerfahrung, Vertrauen und Rahmung auf die Nutzung von Kommunikationsmedien
Martin Bönewitz (Helmholtz‐Zentrum Geesthacht)
 
14:10 ‐ 14:30
Nutzergruppenspezifische Kommunikation von Wetterrisiken an die Bevölkerung
Till Büser (Katastrophenforschungsstelle, Freie Universität Berlin)
 
14:30 ‐ 14:45
Diskussion
(Moderation: Alexander Fekete, TH Köln)
 
14:45 ‐ 15:00
Pause
 
15:00 ‐ 15:20
Extremwettermonitoring, ‐warnung und ‐risikoabschätzung für die Landwirtschaft
Thorsten Ulbrich, Markus Möller, Sandra Krengel, Burkhard Golla, Jörn Strassemeyer (Julius Kühn‐Institut, Kleinmachnow)
 
15:20 ‐ 15:40
Jenseits der Bauernregeln: Wetterdaten und der Umgang mit Unsicherheiten in der Landwirtschaft
Daniela Siedschlag, Chloe Begg, Christian Kuhlicke, Andreas Marx, Michael Peichl, Reimund Schwarze (Helmholtz‐Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig)
 
15:40 ‐ 16:00
Diskussion
(Moderation: Sven Fuchs, BOKU Wien)
 
16:00 ‐ 16:10
Abschluss der Tagung und Ausblick
Alexander Fekete (TH Köln)
 
 

Sonstige Informationen

Die Teilnahme am Treffen ist mit Ausnahme der Kosten für Unterkunft und Anreise mit keinen weiteren Kosten verbunden. Wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung bis 01.08.2018

 

Tagungsort

Einstein Center Digital Future
Robert-Koch-Forum
Wilhelmstraße 67
10117 Berlin

 

Hotels

Auf Grund mehrerer Veranstaltungen in Berlin kann die Hotelsituation angespannt sein. Es wird empfohlen sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern.

 
Auf anregende Diskussionen freuen sich Alexander Fekete (alexander.fekete@th-koeln.de), Sven Fuchs (sven.fuchs@boku.ac.at), Matthias Garschagen (garschagen@ehs.unu.edu), und Thomas Kox (thomas.kox@fu-berlin.de).
 
Programm (PDF)

An den Anfang scrollen
Suche