Skip to content

Call for Abstracts: 6. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung 19.-21.09.2018 in Hamburg

 

Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis

 

6. Workshop
19. – 21. September 2018 des Arbeitskreises Landschaftsforschung

Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Institut für Geographie, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg (Raum 740)

 
 

Der „Arbeitskreis Landschaftsforschung” (www.landschaftsforschung.de) dient als offene Plattform für Wissenschaftler(innen) und Praktiker(innen), die sich im deutschsprachigen Raum mit Landschaftsforschung beschäftigen. Das Hauptinteresse liegt auf integrativen oder interdisziplinären Ansätzen zur Erforschung von Landschaften, wobei insbesondere sozial-, kultur- und politikwissenschaftliche Zugänge willkommen sind.

 
Gegenstand des Workshops:
Landschaft spielt eine bedeutende, jedoch oft unterbeleuchtete Rolle in Politik und Praxis. Die Governance von Raum, Natur und Umwelt ist von unterschiedlichen Landschaftsbildern bzw. Verständnissen von Landschaft geprägt. Landschaftsarchitekt(inn)en, Planer(innen) und Naturschützer(innen) haben jeweils fachspezifische und durchaus verschiedene Vorstellungen von Landschaft: Es geht zum Beispiel um Natur- oder Kulturlandschaft, um naturbelassene, organische oder gestaltete Landschaften, um Landschaft als Privat- oder Gemeinschaftsgut. In der Verschiedenheit von Landschaftsverständnissen und -bildern widerspiegelt sich eine Vielzahl an Rationalitäten, Werten, Normen und Zugängen. Für manche stehen ökologische Wechselwirkungen und dynamische Prozesse der natürlichen Entwicklung im Vordergrund. Für andere bedeutet Landschaft vor allem Ästhetik, Schönheit, Ruhe oder besondere Erlebnisqualität. Landschaft kann das Vertraute oder das Fremde sein; Landschaft kann Kernstück des Kulturellen oder ein Zufluchtsort vor der modernen Zivilisation sein. Landschaftsbilder beinhalten unterschiedliche Auffassungen von gesellschaftlichen Natur- und Raumverhältnissen.

 

Governance-Prozessen des Landschafts- und Umweltmanagement erfordern zunehmend integrative Ansätze. Verschiedene Fachperspektiven und Erfahrungswelten kommen zusammen. Experten und Laien sitzen an einem Tisch und versuchen eine gemeinsame Sprache zu finden. In dieser Konstellation kann die Heterogenität und Versatilität des Landschaftsbegriffs zum Vorteil werden; es handelt sich um ein sogenanntes „Grenzobjekt“, an dem sich viele auf unterschiedliche Weisen „andocken“ können. Um dieses Potenzial zu erschließen, ist eine kritische Reflexion bestehender Landschaftsverständnisse und -bilder in ihrer institutionellen und gesellschaftlichen Verankerung erforderlich.

Im Rahmen von Beiträgen für den Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung 2018 sollen u.a. folgende Aspekte und Problematiken beleuchtet bzw. kritisch reflektiert werden:

  • Fachspezifische Landschaftsverständnisse und -bilder sowie deren Auswirkungen auf Politik und/oder Praxis
  • Einbeziehung der Laienperspektiven auf Landschaft in Politik und Planung
  • Kritische Auseinandersetzung mit Natur-Kultur-Dichotomien in der Landschaftspolitik und -praxis
  • Wildnis zwischen Ökologie und Ästhetik
  • Integrative Ansätze der Interaktion von verschiedene Landschaftsverständnissen und -bildern
  • (Kultur)Landschaft als Gemeinschaftsgut

Grundsätzlich sind wie immer auch Beiträge zu anderen Themen der Landschaftsforschung (z.B. zu Methoden, Theorien oder Praxiskontexten) außerhalb des Themenschwerpunkts herzlich willkommen.

 

Bitte senden Sie Themenvorschläge (kurzes Abstract mit max. 300 Wörtern) bis zum 12.03.2018 an den Organisator.

 
Bis Mitte April wird die Auswahl der Vorträge für das Workshop-Programm getroffen und den Teilnehmer(inne)n mitgeteilt. Weiterhin ist angedacht, eine Auswahl von Workshop-Beiträgen als Buch in der Reihe „RaumFragen“ bei Springer VS zu veröffentlichen, allerdings unter dem Vorbehalt einer inhaltlichen Begutachtung.

 

Organisation/Kontakt:
Dr. Cormac Walsh
Universität Hamburg
Institut für Geographie
Bundesstraße 55
20146 Hamburg
Email: cormac.walsh@uni-hamburg.de

 

Call (PDF)

An den Anfang scrollen
Suche