CfP: Einzelhandel und Stadtverkehr – gemeinsame Jahrestagung des AK Geographische Handelsforschung und AK Verkehr
7.-9. Juni 2018, Lüneburg
Handel und Verkehr sind eng miteinander verzahnt, und Standortsysteme im (Einzel-)handel können die Konfiguration von (städtischen) Verkehrssystemen weitreichend beeinflussen – gleiches gilt umgekehrt. Aktuelle Wandlungsprozesse zeichnen sich insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung ab. So differenzieren sich die Distributionsformen mit neuen IT-basierten Zustellsystemen aus. Onlineshopping steht dabei im Wettbewerb mit dem stationären Einzelhandel und initiiert zunehmende Transportströme (auch für Warenrückläufe). Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage, wie sich die Entwicklung im Einzelhandel auf das Verhalten der Kunden auswirkt – sowohl im Hinblick auf deren Einkaufsverhalten als auch bezüglich ihrer einkaufsbezogenen Mobilität. Was bedeutet dies wiederum für den Handel? Denn es entstehen gleichzeitig neue Absatzchancen und Standortlagen in Transiträumen (Bahnhöfe und weitere hochrangige ÖPNV-Knotenpunkte, Tankstellen), begünstigt durch knappe Zeitbudgets und ausgeprägtes Kopplungsverhalten der Konsumenten. Insgesamt bestehen zwischen Handel und Verkehr starke Interdependenzen, welche die Strukturen von Stadtlandschaften prägen. Es ist zu fragen, inwieweit der dadurch ausgelöste Wandel mit den Leitbildern stadtplanerischer Entwicklung, insbesondere der Nachhaltigkeit, übereinstimmt oder ihnen zuwiderläuft.
In einer gemeinsamen Jahrestagung wollen die beiden Arbeitskreise ausloten, welche neuen Erkenntnisse und Forschungsbemühungen in dem skizzierten thematischen Schnittfeld vorhanden sind. Mögliche Themenfelder sind Entwicklungen im Einzelhandel, Konsumentenverhalten, Einkaufsmobilität, Logistik/Citylogistik, Konzepte und Maßnahmen auf Seiten der Verkehrs- und Stadtplanung. Daneben soll aber auch weiteren aktuellen Themen der beiden fachlichen Ausrichtungen in Varia-Sitzungen genügend Raum gegeben werden.
Vortragsangebote aus Wissenschaft und raumgestaltender beruflicher Praxis sind willkommen. Selbstverständlich können auch Nachwuchswissenschaftler/innen ihre Arbeiten präsentieren und zur Diskussion stellen.
Es wird gebeten, Angebote als Abstract mit bis zu 3.000 Zeichen bis zum 8.2.2018 zu senden an:
pez@uni.leuphana.de oder neiberger@geo.rwth-aachen.de
Das Programm wird Ende März 2018 festgelegt und bekanntgegeben. Die gemeinsame Jahrestagung findet an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Es wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro (Studierende: 15 Euro) erhoben; bei Mitgliedern des AK Geographische Handelsforschung ist die Teilnahmegebühr bereits durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt.
Aktuelle Informationen
- https://vgdh.geographie.de/verkehr/
- https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/wirtschaftsgeographie/AK-Einzelhandelsforschung
Kontakt:
Prof. Dr. Cordula Neiberger
E-Mail: neiberger@geo.rwth-aachen.de
Apl. Prof. Dr. Peter Pez
E-Mail: pez@uni.leuphana.de
Ankündigung (PDF)