Überspringen zu Hauptinhalt

Deutscher Kongress für Geographie: Call for Papers

Deutscher Kongress für Geographie 2015 Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt Berlin 1.-6.10.2015

Der im vergangenen Frühjahr ergangene Aufruf zur Einreichung von Fachsitzungen für den Deutschen Kongress für Geographie 2015 (DKG 2015) hat eine überaus erfreuliche Resonanz gefunden. Der Berliner Ortsausschuss bedankt sich ganz herzlich bei allen Einreicher_innen und hat mittlerweile 252 der in Absprache mit der DGFG begutachteten Sitzungsvorschläge ausgewählt.

Die große Mehrzahl der Einreicher_innen von Fachsitzungen ist unserem Aufruf gefolgt und hat Ihre Sitzung einem der sechs vorgeschlagenen Leit-themen zugeordnet. Die zunächst keinem Leitthema zugeordneten Sitzungen haben wir – in Absprache mit den jeweiligen Sitzungsleitungen – ebenfalls einem der Leitthemen oder einem der beiden zusätzlich geschaffenen Oberthemen „Didaktik der Geographie“ sowie „Theoretische, methodische und disziplinäre Reflektion“ zugeordnet. Damit ist das inhaltliche Gerüst des Kongresses definiert und wir möchten nunmehr herzlich dazu aufrufen, es durch die Einreichung von inhaltlichen Beiträgen mit Leben zu erfüllen!

„Call for Papers“ DKG 2015
Der Berliner Ortsausschuss ruft alle Geographinnen und Geo-graphen, auch diejenigen, die außerhalb der Hochschule tätig sind, dazu auf, das umfangreiche Programm des DKG 2015 inhaltlich auszugestalten! Sie alle sind herzlich eingeladen, bis zum 11. Januar 2015 Beiträge für die Fachsitzungen einzureichen. Unten finden Sie eine nach den nunmehr acht Leitthemen strukturierte und jeweils mit einer kurzen Beschreibung versehene Auflistung der einzelnen Fachsitzungen. Für die Einreichung von Beiträgen zu diesen Sitzungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  1. Auf der Kongresshomepage findet sich zu jeder Fachsitzung ein ausführliches Exposé. Bitte orientieren Sie sich mit Ihrem Beitrag an diesen Ausführungen! Da wir es – im Sinne der Pluralität des fachlichen Diskurses – den einzelnen Fachsitzungsleiter_innen überlassen haben, das genaue Format Ihrer Sitzung zu definieren, ist es erforderlich genau zu schauen, welche Form von Beiträgen gewünscht wird. Häufig wird es sich dabei um den ‚klassischen‘ 20-minütigen Vortrag handeln (insbesondere auch dort, wo keine näheren Angaben zur Form der gewünschten Beiträge gemacht werden). Aber bei einer Reihe von Sitzungen sind andere Beiträge gewünscht (z.B. Kurzstatements, Podiumsteilnahmen) – bitte beachten Sie diese Angaben, bevor Sie Ihren Beitrag einreichen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fachsitzungsleiter_innen, deren Email-Adressen Sie beim jeweiligen Exposé finden.
  2. Ein Beitrag darf maximal vier Autor_innen haben.
  3. Pro Person können maximal zwei Beiträge zu Fachsitzungen eingereicht werden.
  4. Jeder Beitrag darf nur einmal (d.h. nur bei einer Fachsitzung) eingereicht werden.
  5. Beiträge reichen Sie bitte ausschließlich über das Onlinesystem ein, das über die Kon-gresshompage erreichbar ist:
    http://www.dkg2015.hu-ber-lin.de/index.php?article_id=21
  6. Das Online-Formular zur Einreichung von Beiträgen enthält zwei Felder. Zum einen werden Sie gebeten, Ihren Beitrag in einem Kurzabstract (max. 200 Zeichen) zu skizzieren. Dieses Kurzabstract erscheint später auch im Kongressprogramm. Zum anderen ist eine Zusammenfassung Ihres Beitrags einzustellen (max. 2.500 Zeichen), auf deren Grundlage die Sitzungsleitungen dann eine Auswahl zwischen den eingegangenen Bewerbungen um einen Beitrag treffen werden. Die Zusammenfassungen werden ebenfalls im Online-Abstractband erscheinen.
  7. Nach dem Ende dieses Calls for Paper erhalten die Fachsitzungsleiter_innen die Bearbeitungsrechte für ihre jeweilige Sitzung und können diese dann im Onlinesystem durch die Annahme/Ablehnung der Einreichungen ausgestalten. In Abhängigkeit von der Resonanz auf die einzelnen Fachsitzungsvorschläge kann es dann – in Absprache mit dem Ortsausschuss – auch noch zu Änderungen in der Sitzungsstruktur (z.B. Zusammenlegung oder Teilung von Sitzungen etc.) kommen.Weitere Hinweise zum Programm des DKG 2015

Dieser Call for Paper betrifft nur die Fachsitzungen. Voraussichtlich im ersten Quartal 2015 wird noch ein Call for Posters erfolgen, um so auch die Präsentation von derzeit noch nicht antizipierbaren, aktuellen Forschungsergebnissen oder anderen Inhalten zu ermöglichen.
Es wird kein gesonderter Call für Arbeitskreissitzungen mehr erfolgen, da (wie im Aufruf zur Einreichung von Fachsitzungen im vergangenen Frühjahr erläutert) auf eine Differenzierung zwischen Fachsitzungen und fachlich ausgestalteten AK-Sitzungen verzichtet wird. Interne Diskussionen der Arbeitskreise sind im Rahmen des DKG 2015 aber selbstverständlich möglich und erwünscht. Arbeitskreise, die ihren Wunsch nach einer Gelegenheit zum internen Austausch bislang noch nicht angemeldet haben, werden gebeten, sich bis zum 31.12.2014 an den Ortsausschuss zu wenden, dkg2015@geo.hu-berlin.de, so dass hierfür Zeiten und Räume eingeplant werden können.

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass sich alle Teilnehmer_innen am DKG 2015 (Fachsitzungsleiter_innen ebenso wie Referent_innen und andere Aktive) offiziell anmelden und die Kongressgebühr entrichten müssen. Anders ist die Veranstaltung nicht finanzierbar.

Wir freuen uns auf einen lebendigen Kongress für Geographie in Berlin 2015.
Der Berliner Ortsausschuss

An den Anfang scrollen
Suche