Tagung: Fachlich Argumentieren lernen
18.-19.09.2014
Im Schloss Wahn – Köln
Call for Papers
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es werden ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der SchülerInnen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den „typischen“ Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. Auf der Tagung soll der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema „Argumentation“ vorgestellt und vergleichend diskutiert werden. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der SchülerInnen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden. Es sind sowohl theoretische als auch empirische Beiträge aller Fachdidaktiken erwünscht.
Organisation durch die
Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften
der Universität zu Köln
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Sendung der Abstracts (∼500 Wörter) bitte bis zum 15.03.2014 an
Prof. Dr. Alexandra Budke (Geographiedidaktik)