Skip to content

8. Raumaneignung (Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen)

Raumaneignung, ein zentraler Begriff der Humangeographie, wird jedes Jahr aufs Neue durch das informelle Netzwerk Raumaneignung erfahrbar gemacht und mit Leben gefüllt. Die Bedeutungszuweisung von Orten durch das Geographie-Machen wird von uns auf eine konkrete Ebene übertragen und so treffen sich für ein Wochenende NachwuchswissenschaftlerInnen der Humangeographie, der humangeographischen Didaktik sowie verwandter Raumwissenschaften an einem nicht ganz alltäglichen Ort. Dieser unkonventionelle Raum wird durch Aneignung und Austausch zu einem bedeutungsvoll Ort der Interaktion, der gemeinsamen Diskussionen, zu einem Ort der Entwicklung konkreter Ideen und der Erweiterung des eigenen Blickwinkels und nicht zuletzt auch zu einem Ort des geselligen Beisammenseins.

Inhalte
Thematisch stehen die wissenschaftlichen Interessen der Teilnehmenden im Vordergrund. Ideen für Diskussionsrunden und Workshops könnt ihr vorher ankündigen, weitere Beiträge werden im Zuge der Veranstaltung spontan entwickelt.

Nächstes Treffen
Der Ort der 8. Raumaneignung wird das Otto-Felix-Kanitz-Haus in Nürnberg sein. Hier wollen wir das Wochenende vom 06. bis zum 08.12 2013 dazu nutzen, im Ple¬num sowie in kleinen oder großen Gruppen Gedanken vorzutragen, zu diskutieren und weiter zu entwickeln. In der Teilnahmegebühr von 50 Euro sind Übernachtung (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (Getränke ausgenommen; es wird gemeinsam gekocht) enthalten.

Die Anmeldung erfolgt auf der Homepage der Raumaneignung (https://raumaneignung.wordpress.com) und ist ab jetzt bis zum 31.08.2013 freigeschaltet. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt.

Kontakt
raumaneignung@gmail.com
https://raumaneignung.wordpress.com/

Organisationsteam 2013: Holger Lehmeier, Sebastian Hillebrand (beide KU Eichstätt-Ingolstadt), Dominik Kremer, Gregor Glötzl (beide Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

An den Anfang scrollen
Suche