Skip to content

Call for Papers: Weiß-Sein im deutschen Kontext: Kritische Betrachtungen aus der Geographie

„Weiß-Sein im deutschen Kontext: Kritische Betrachtungen aus der Geographie“

(engl. Version below)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir freuen uns, Sie zu unserem Workshop mit dem Thema „Weiß-Sein im deutschen Kontext: Kritische Betrachtungen aus der Geographie“ einzuladen. Dieser Workshop bietet Raum für die Diskussion und den Austausch von theoretischen und methodischen Zugängen zur kritischen Auseinandersetzung mit Fragen zu Weiß-Sein, Rassismus und Antirassismus. Der Fokus auf den deutschen Kontext ergibt sich aus der Beobachtung, dass ein komplexes Gefüge aus historischen, politischen und sozialen Strukturen die Konstruktion von Weiß-Sein und Rassismus beeinflusst, jedoch noch zu wenig Verständnis über die Wirkmächtigkeit dieser Sozialkategorie besteht. Die Auseinandersetzung mit dem deutschen Kontext ermöglicht es uns, die spezifischen Herausforderungen und Dynamiken zu betrachten, die hier mit Weiß-Sein und Rassismus in alltäglichen Zusammenhängen verbunden sind.

Themenbereiche für Abstract-Einreichungen:

  • Theoretische Zugänge zu Weiß-Sein als gesellschaftliche Normkategorie
  • Weiß-Sein in raumsensibler Forschung
  • Kritische Reflexion der Rolle von Weiß-Sein und Rassismus im deutschen Kontext
  • Postkoloniale Perspektiven
  • Neokoloniale Herausforderungen
  • Intersektionale Ansätze zur Analyse sozialer Ungerechtigkeiten unter Berücksichtigung des deutschen Kontexts
  • Methoden zur Erforschung von Weiß-Sein als Norm von Rassismus in geographischen Phänomenen

Wir begrüßen Beiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten der Critical Whiteness aus geographischer Perspektive und anderen raumsensiblen Disziplinen im deutschen Kontext befassen, sei es in der Kulturgeographie, Stadtplanung, der Umweltgeographie, der Entwicklungsforschung oder anderen geographischen Teildisziplinen. Forscherinnen und Forscher sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsarbeiten und Erfahrungen zu teilen.

Neben Präsentationen zu Forschungsarbeiten, sind wir auch offen für Workshop-Formate. Wir möchten diese Veranstaltung als einen inspirierenden und interaktiven Erfahrungsaustausch gestalten und ermutigen daher zur Einreichung von Abstracts, die innovative Formate und Herangehensweisen verwenden (z. B. World Café, Fishbowl-Diskussionen, Lernsparziergänge, Planspiele, u.v.m.). Wir sind offen für unkonventionelle Präsentationsformen und Diskussionsmethoden, die die Teilnehmer aktiv einbeziehen, kritisches Denken fördern und den Austausch bereichern.

Wir ermutigen Sie, kreativ zu sein und neue Wege zu beschreiten, um Ihr Wissen und Ihre Perspektiven mit anderen zu teilen. Bitte geben Sie bei der Abstract-Einreichung an, welches Format Sie verwenden möchten und wie es zur Diskussion Ihres Themas beitragen wird.

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (2000 Zeichen) für eine Präsentation oder für einen Workshop (max. 90 Minuten) bis zum 31.12.2023 bei uns ein. Senden Sie Ihre Beiträge an: werner@geographie.uni-kiel.de

Datum: 8.-10.02.2024

Ort:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geographisches Institut
Ludewig-Meyn-Str. 8
24118 Kiel

Anmeldung zum Workshop (auch ohne Beitrag): bis 21.01.2024

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Cosima Werner und Shazia Noor Malik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
AG Kulturgeographie

Call for Papers and Workshops: Critical Whiteness in the German Context – Critical Reflections from a Geographic Perspective

Dear Colleagues,

We are pleased to invite you to our workshop with the theme „Critical Whiteness in the German Context: Critical Reflections from a Geographic Perspective.“ This workshop provides a space for the discussion and exchange of theoretical and methodological approaches to critically engage with questions of Whiteness, racism, and anti-racism. The focus on the German context arises from the observation that a complex interplay of historical, political, and social structures influences the construction of whiteness and racism, yet there is still too little understanding of the effectiveness of this social category. Exploring the German context allows us to examine the specific challenges and dynamics associated with Whiteness and racism.

Areas for Abstract Submissions:

  • Theoretical Approaches to Whiteness as a Social Norm Category
  • Whiteness in Spatially Sensitive Research
  • Critical Reflection on the Role of Whiteness and Racism in the German Context:
  • Postcolonial Perspectives
  • Neocolonial Challenges
  • Intersectional Approaches to Analyzing Social Injustices in the German Context:
  • Methods for Researching Whiteness as a Norm of Racism in Geographic Phenomena

We welcome contributions that address various aspects of Critical Whiteness from a geographic perspective and other space-sensitive disciplines within the German context, including but not limited to cultural geography, urban planning, environmental geography, political geography, historical geography, development studies, and other geographic subdisciplines. Researchers and students are invited to share their research and experiences.

In addition to paper presentations, we are also open to workshop formats. We aim to make this event an inspiring and interactive exchange of experiences. Therefore, we encourage the submission of abstracts that use innovative formats and approaches (e. g. World Café, Fishbowl-Discussions, Learning Walks, Role-Playing). We are open to unconventional presentation styles and discussion methods that actively engage participants, promote critical thinking, and enrich the exchange.

We encourage you to be creative and explore new ways to share your knowledge and perspectives with others. Please specify the format you intend to use and how it will contribute to the discussion of your topic when submitting your abstract.

Please submit your abstracts (2000 characters) for a presentation or for a workshop (up to 90 minutes) by December 31, 2023. Send your contributions to: werner@geographie.uni-kiel.de

Datum: 8.-10.02.2024

Ort:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geographisches Institut
Ludewig-Meyn-Str. 8
24118 Kiel

Registration (also without a workshop contribution): January 21, 2024

Sincerely,

Dr. Cosima Werner and Shazia Noor Malik

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
AG Kulturgeographie

An den Anfang scrollen
Suche