Call for Contributions (Book): Geographies of Work
Einladung zur Beitragseinreichung für einen Sammelband zu
Geographien der Arbeit
Neue Perspektiven aus Räumen der Re/Produktion (Arbeitstitel)
Herausgeberinnen: Tatiana López (WZB Berlin Sozialwissenschaftliches Zentrum), Saumya Premchander (Universität Bayreuth), Michaela Doutch (Universität Bonn), Anne Engelhardt (Universität Kassel), Martina Fuchs (Universität Köln), Miriam Wenner (Universität Göttingen)
Hintergrund:
In den letzten 20 Jahren hat das Interesse an den Zusammenhängen zwischen Arbeit, Raum, Ort und Scale zugenommen, und zwar nicht nur unter Geograph:innen, sondern auch unter Soziolog:innen und Wissenschaftler:innen der kritischen Arbeitsforschung und der industriellen Beziehungen. In der englischsprachigen Welt hat sich die Labour Geography bereits als eigenständige Forschungsdisziplin etabliert. Mehrere Bände und Special Issues zeigen die reiche Vielfalt an theoretischen Ansätzen und empirischen Forschungsthemen in der Disziplin (siehe z.B. Bergene et al. 2011; Coe et al. 2013; Newsome et al. 2015).
In Deutschland wurden mit der Gründung des Netzwerks „Geographie der Arbeit“ im Jahr 2002 und einem damit verbundenen Sonderheft der „Geographischen Zeitschrift“ (Berndt/Fuchs 2002) erste Versuche unternommen, die Forschung an den Schnittstellen von Arbeit, Raum, Ort und Scale zusammenzuführen. Zwanzig Jahre später wollen wir die Debatten darüber in der deutschen Geographie und verwandten Disziplinen mit einem Sammelband wiederbeleben. Beiträge sollen aktuelle Forschungsergebnisse von Arbeitsgeograph:innen (und Wissenschaftler:innen anderer Disziplinen, die mit Theorien und Konzepten der Arbeitsgeographie arbeiten) aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren. Der Band wird sowohl deutsch- als auch einige englischsprachige Beiträge enthalten, jedoch ohne Übersetzung von der einen in die andere Sprache.
Zielgruppe und Verlag:
Der geplante, begutachtete Band richtet sich an ein überwiegend (aber nicht ausschließlich) deutschsprachiges Publikum aus etablierten Wissenschaftler:innen sowie Doktorand:innen, Master- und Bachelorstudent:innen, die sich einen Überblick über die aktuelle Forschung und die Debatten rund um Geographien der Arbeit verschaffen wollen. Das Buch wird eine theoretische Einführung sowie Forschungsartikel enthalten, die theoretische Konzepte mit empirischen Analysen verbinden.
Der Sammelband erscheint bei Springer Nature als Buch und als E-Book. Das E-Book wird über die SpringerLink-Plattform für alle Universitäten und Forschungseinrichtungen mit einem SpringerLink-Abonnement kostenlos zur Verfügung stehen und somit einem breiten Publikum zugänglich sein. Jeder Beitrag wird eine eigene DOI erhalten, so dass er einzeln erworben und über Suchmaschinen und Kataloge gefunden werden kann.
Aufbau des Buches und Umfang der Beiträge:
Das Buch wird Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen und Debatten in der Labour Geography enthalten, die nach Themenbereichen gegliedert sind. Jeder Themenblock umfasst eine kurze Einführung, in der die wichtigsten theoretischen Konzepte und aktuellen Diskussionen skizziert werden, sowie Forschungsartikel, die Theorie und Empirie miteinander verbinden. Der Band wird bei Springer Nature Deutschland erscheinen und soll daher hauptsächlich Beiträge in deutscher Sprache enthalten. Darüber hinaus können ein paar Artikel in englischer Sprache mitaufgenommen werden, um auch Beiträge von Kolleg:innen, die nur auf Englisch veröffentlichen, zu berücksichtigen. Alle Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.
Der konkrete thematische Aufbau des Buches wird sich nach den eingereichten Beiträgen richten. Grundsätzlich soll der Sammelband die Bandbreite von aktuellen Forschungsthemen und Perspektiven in der deutschsprachigen Labour Geography abbilden. Beiträge können zum Beispiel Fragen im Zusammenhang mit Arbeit, Raum und einem der folgenden Themen behandeln (diese Liste kann noch erweitert werden):
- Globale Produktion
- Geschlecht und soziale Reproduktion
- Migration
- Digitalisierung
- Natur
- Soziale Kämpfe
- Kritische Reflektionen zur Datenerhebung
Wir laden Geograph:innen und andere Forscher:innen, die sich aus einer räumlichen Perspektive mit den Themen rund um die Organisation von Arbeit und/oder den Erfahrungen von Arbeiter:innen befassen, herzlich ein, Vorschläge für Forschungsartikel (30 000 – 45 000 Zeichen) einzureichen. Forschungsartikel sollten sowohl einen Theorieteil als auch eine empirische Fallstudie enthalten. Die Artikel können beispielsweise räumliche Organisation von Arbeit und Arbeitsprozessen, Erfahrungen oder Handlungsstrategien von Arbeiter:innen, Arbeit und place-making, orts- oder sektorspezifische Arbeitsregime oder Themen rund um Arbeit, Reproduktion und räumliche sowie intersektionale Ungleichheiten beleuchten.
Hinweise zur Einreichung:
Einsendeschluss: 30. Mai 2022
Einreichung: Abstract von 500 Wörtern (max.) als Word-Dokument an: saumya.premchander@uni-bayreuth oder miriam.wenner@uni-goettingen.de
Die Betreffzeile der E-Mail sollte „Sammelband – Geographien der Arbeit“ lauten.
Im Namen des Word-Dokuments bitte die Autor:innennamen und den Kurztitel angeben.
Im Dokument soll Folgendes stehen:
- (Arbeits-)titel des Beitrags
- Themenbereich(e), in den/die das Kapitel passen würde (Es können mehr als einer oder keiner angeben werden, wenn keiner der oben genannten Themenbereiche passt)
- Ein Abstract von max. 500 Wörtern und eine Liste mit 5 Literatur-Referenzen
- Name der Autor:innen/ des/der Autor:in, Titel, Institution(en) und E-Mail-Adressen
Wir werden bis Ende Juli 2022 Rückmeldungen zu den Abstracts verschicken.
Bei Annahme des Abstracts, bitten wir Autor:innen um eine Vorab-Einreichung eines Teilkapitels von ca. 1500 Wörtern (z.B. die Einleitung) bis Anfang September 2022 .
Der Einsendeschluss für die vollständigen Kapitel-Manuskripte ist der 31. Dezember 2022.
Die Veröffentlichung des Bandes ist für Sommer/Herbst 2024 geplant.
—-English Version —-
Call for Contributions
Geographies of Work
New perspectives from spaces of re/production (Working Title)
Editors: Tatiana López (WZB Berlin Social Science Center), Saumya Premchander (University of Bayreuth), Michaela Doutch (University of Bonn), Anne Engelhardt (University of Kassel), Martina Fuchs (University of Cologne), Miriam Wenner (University of Göttingen)
Background:
Over the past 20 years, there has been an increasing interest in the connections between labour, space, place and scale, not only among geographers but also among sociologists and scholars from critical labour studies and industrial relations. In the anglophone world, Labour Geography has already established itself as a research discipline in its own right with multiple books and special issues showing the rich variety of theoretical approaches and empirical research topics in the discipline (see e.g. Bergene et al. 2011; Coe et al. 2013; Newsome et al. 2015).
In Germany, first attempts to bring together research at the intersections of labour, place, space and scale were made with the foundation of the network “Geographie der Arbeit” in 2002 and a linked special issue in ‘Geographischen Zeitschrift’ (Berndt/Fuchs 2002). Twenty years later, we aim to revive and reinvigorate such debates in German geography and related disciplines with an edited volume presenting current research from labour geographers (and scholars from other disciplines working with theories and concepts from labour geography) in the German language, and scholars working on topics in labour geography in German-speaking countries. The volume will contain entries in German and some in English, but without translation from one to the other.
Target audience and access:
The envisioned peer-reviewed volume will address a predominantly (but not exclusively) German-speaking audience of senior researchers as well as PhD and Bachelor and Master students interested in getting an overview of current research and debates in Labour Geography. The book will feature a theoretical introduction and research articles combining theoretical concepts with empirical analyses.
The book will be published with Springer Nature as physical book and as e-book. The e-book will be available via the SpringerLink platform freely for all universities and research institutions with a SpringerLink subscription and therefore be widely accessible. Each chapter will receive its own DOI, making it possible to purchase and find them individually.
Structure of the book and scope of contributions:
The book will feature current research and debates in Labour Geography, organized into different sections, or themes. Each section will have its own short introduction sketching key theoretical concepts and ongoing discussions, as well as research articles combining theory with empirical work. The volume is commissioned by Springer Nature Germany, so it is meant to be primarily in German, but we have space for a few articles in English, to accommodate colleagues who publish only on English. All contributions will undergo a peer-review process.
The way in which the book is organized will also depend on the kinds of contributions we get. Contributions may address questions related to labour, space and any of the following (more may be added to this list):
- Global Production
- Gender, and Social Reproduction
- Migration
- Digitalization
- Nature
- Social Struggles
- Critical reflections on data generation
We invite geographers, and other researchers working on the topic of labour from a spatial perspective, to contribute to the book with a research chapter (30 000 – 45 000 characters). Chapters may be written in German or English, though no more than one third of the entire volume will be in English. Chapters may focus, for example, on the organization of work and labour processes in spatial terms, on the experiences or agency of workers in specific places, on labour and place-making, on sector-specific labour regimes, or on the relation of labour, reproduction and spatial and intersectional inequalities.
Submission instructions:
Deadline: 30th May 2022
Submission: A 500 word (max.) proposed abstract as a Word-document.
Send to: saumya.premchander@uni-bayreuth or miriam.wenner@uni-goettingen.de
The subject line of your e mail should be “Edited book – Geographies of Work”.
In the name of the Word-document please include author name(s) and short title.
In the document please include:
- Chapter (working) title
- Topic area(s) in which your chapter would fit (you may indicate more than one or none, if none of the topic areas above fits)
- A 500 word (max) abstract + list of 5 potential literature references
- Name of author(s), title(s), institution(s), & email addresses
We will send out confirmations of inclusion in the volume by end of July 2022.
A first 1500 words, or introductory section, from the draft will be expected by early September 2022.
Full first drafts will be expected by 31 December 2022.
Publication is planned for summer/autumn 2024.