ARKUM: Call for Papers
ARKUM – Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.
Junges Forum – Nachwuchsworkshop
Call for Papers
ARKUM gilt seit vielen Jahrzehnten als zentrales Netzwerk der historischen Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa mit Mitgliedern aus Österreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Russland. Als Arbeitskreis an der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie bietet er eine gemeinsame Plattform für die transdisziplinären Themenfelder der Historischen Geographie. Im Rahmen des Jungen Forums haben Masterand:innen, Promovierende und frühe PostDocs die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen zur Diskussion zu stellen und fachübergreifend im Bereich der historischen Kulturlandschaftsforschung zusammenzuarbeiten.
Der ARKUM–Nachwuchsworkshop hat das Ziel, einen Überblick über laufende Masterarbeiten, Promotionen oder PostDoc–Projekte zu geben, um davon ausgehend eine regelmäßige Zusammenarbeit im Kontext von ARKUM auszuloten. Es handelt sich zudem um ein offenes Auftakttreffen, bei dem das gegenseitige Kennenlernen an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung im Mittelpunkt steht. Eingeladen sind daher explizit auch Absolvent:innen aus den Fächern Archäologie, Geschichte und Geographie, die im Umfeld der Angewandten Kulturlandschaftsforschung beschäftigt und an einem transdisziplinären Austausch interessiert sind. Nach einem ersten Kennenlernen kann die Vernetzung dann bereits im Rahmen der ARKUM–Jahrestagung vom 14. – 17. September 2022 in Rothenburg ob der Tauber zum Thema „Recht macht Landschaft“ vertieft werden.
Eine Teilnahme am Nachwuchsworkshop ist mit und ohne eigenen Vortrag möglich. Vorschläge für Kurzvorträge (maximal 15 Minuten) in Form eines Abstracts mit max. 2.500 Zeichen zu einem der Themenbereiche „Theorien und Konzepte“, „Methoden und Quellen“ und „Forschungsthemen und Anwendungsfragen“ können bis einschließlich 28. Februar 2022 per E–Mail an patrick.reitinger@uni–bamberg.de eingereicht werden. Hinweise, zu welchem Themenbereich der eigene Vortrag zugeordnet werden kann, sind sehr willkommen. Veranstaltungssprache ist Deutsch, Vorträge können auch auf Englisch gehalten werden.
Die Veranstaltung findet am 17.06.2022 zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr sowie am 18.06.2022 zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr statt. Am Abend des 17.06.2022 ist ab 19:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen geplant. Das endgültige Programm wird Anfang März 2022 verschickt. Eine Anmeldung zum Workshop ist bis einschließlich 15.04.2022 per E–Mail an patrick.reitinger@uni–bamberg.de möglich. Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung unter den dann gültigen gesetzlichen Vorgaben an der Universität Bamberg geplant.
Ausschreibung (PDF)