Überspringen zu Hauptinhalt

Call for Contributions: Geographien des Tourismus und der Freizeit

Call for Contributions
Geographien des Tourismus und der Freizeit

Herausgegeben von: B. Eisenstein (Heide), W. Gronau (Stralsund), T. Harms (Heide), H. Hopfinger (Eichstätt-Ingolstadt), M. Mayer (Innsbruck), N. Scharfenort (Trier), I. Voshage (Passau)

Tourismus und Freizeit nehmen in der (post-)modernen Gesellschaft nicht nur einen hohen Stellenwert ein, sie werden auch seit mehr als 100 Jahren aus geographischer Perspektive wissenschaftlich untersucht. Beide Phänomene berühren – insbesondere in Zeiten der seit 2020 grassierenden Covid- 19 Pandemie – zahlreiche Aspekte unterschiedlicher Disziplinen, so auch der Geographie. Der Blick durch die „geographische Brille”, bei dem vor allem die räumlichen Aspekte genauer in den Fokus genommen werden, ist dabei in besonderer Weise geeignet, um Wesen und Wirkungen sowie Grenzen von Tourismus und Freizeit systematisch aufzuzeigen.
Die Publikation behandelt ausgewählte gesellschaftliche, ökonomische, technische und umweltbezogene Dimensionen von Tourismus und Freizeit. Ein wichtiger, aber nicht ausschließlicher Fokus liegt dabei auf geographischen Perspektiven, die im Rahmen der Publikation bei der Betrachtung von Tourismus und Freizeit eingenommen werden soll.
Die Publikation richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende an Universitäten und Hochschulen sowie an interessierte Praktiker :innen im deutschsprachigen Raum. Im Hinblick auf Studierende finden sich geeignete Inhalte sowohl für das Bachelor- als auch das Master-Niveau. Ein erster Teil der geplanten Publikation gilt übergreifenden theoretisch-konzeptionellen und methodischen Aspekten. Der zweite Teil ist anwendungsbezogener beziehungsweise empirisch ausgerichtet. Für diesen zweiten Teil des Buches suchen wir Beiträge, die auf der Basis von Arbeitsgruppen entstehen sollen. Dieser CfC richtet sich damit an Interessierte, die bereit sind, sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe zu einem Themenbereich (siehe Liste der Vorschläge unten) kooperativ einzubringen, und gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Gruppe, einen Beitrag zu entwickeln. Die Koordination der Arbeitsgruppen erfolgt durch die Herausgeber:innen.

Ziel einer Arbeitsgruppe ist die Erstellung eines Überblicksbeitrags im Umfang von max. 25 Manuskriptseiten (inklusive Abbildungen und Literatur) zu einem der nachfolgenden Themenbereiche. Die Beiträge sollten, wenn möglich, eine dialektische Struktur aufweisen, indem auf die Paradoxien innerhalb des Tourismus eingegangen wird (z. B. Tourismus als Verursacher vs. Betroffener des Klimawandels, Tourismus als Zerstörer vs. Heilsbringer). Weiterhin sollen inhaltliche Schwerpunkte wie Definition/Abgrenzung wesentlicher Termini, Stand der Forschung, Vorstellung von Kernkonzepten/Theorien inklusive inhaltlicher Reflektion, best practice-Beispiele sowie
eine Fallstudie berücksichtigt werden. Die Beiträge sind für ein zeitgemäßes Lehrbuch gedacht und sollten daher jeweils drei bis fünf didaktische Elemente enthalten (wie etwa Textboxen, Fallstudien, Zusammenfassungen, bei Interesse auch elektronische Studienmaterialien etc.) und mit ansprechenden sowie vielfältigen Photos, Abbildungen und Tabellen visualisiert sein.
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wird von Interessierten kein klassisches Abstract eingefordert, sondern eine Interessensbekundung, wie der eigene Beitragmzum Thema gestaltet und mit welchen Kolleg:innen die Arbeitsgruppe gebildet werden könnte.
Die Interessensbekundung soll etwa 100 bis 150 Wörter umfassen und drei bis vier wesentliche bibliographische Angaben enthalten. Richten Sie diese bitte bis spätestens 28. Februar 2022 an gft@ak-tourismusforschung.de. Die Entscheidung über die Aufnahme der Beiträge in die Publikation wird im Heraus geber:innen-Team bis zum 21. März 2022 getroffen (siehe Zeithorizont unten).
Themenbereiche (Auswahl)
1. Im Einklang mit Natur und Umwelt? (z. B. Naturtourismus, sanfter Tourismus, Ökotourismus, Campingurlaub/Vanlife-Trend, Wandertourismus, Tourismus als „Naturzerstörer”)

2. Der Appetit kommt beim Reisen (z. B. Gastrotourismus, Weintourismus, regionale Produkte)

3. Gesund auf Reisen (z. B. Gesundheitstourismus, Wellnesstourismus, Yoga-Reisen, Reisen als Gesundheitsrisiko, Reisen als Erholung)

4. Aktiv im Urlaub (z. B. Sporttourismus, Rad-/Wandertourismus, Tauchtourismus, Besuch sportlicher Großveranstaltungen)

5. Alles Kultur?! (z. B. Kultur-/Bildungstourismus, UNESCO-Welterbe-Tourismus, Städtetourismus, Slumtourismus, Tourismus als „Kulturzerstörer”, Interkulturalität und Konflikte, Spiritualität/Pilgern, Halal-Tourismus)

6. Darf man das? (z. B. Dark Tourism vs. Erinnerungsorte (Heritage), Slumtourismus, „Exotik“, Volunteer Tourism, Abenteuertourismus, Sextourismus, Liminalitätserfahrungen)

7. Was ist schon normal? (mit Blick auf Diskriminierungsformen, z. B. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Religion, Herkunft, Körper; Frauen im Tourismus, „Gay Tours“, Seniorenreisen, „Exotik“/Rassismus im Marketing, Barrierefreiheit im Tourismus)

8. Schnell – Sicher – Erreichbar (z. B. Mobilität, Erreichbarkeit, Modal Split, Kommunikationstechnologien als Substitut, Tagesausflugsverkehr)

9. Disruptive Elemente im Tourismus (z. B. Krisen, Sicherheit im Allgemeinen, Innovationen, Energiewende, Deprofessionalisierung, digitale Angebote/VR)

10. Deutschland sucht den Superhost (z. B. Digitalisierung, Sharing Economy, Airbnb, Second-Homes/Zweitwohnsitze)

11. Mit Tourismus die Welt retten?! (z. B. Tourismus im Globalen Süden, Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit im Tourismus)

12. Tourismus. Nur ein Geschäftsmodell?! (z. B. Sickerraten, regionale Wertschöpfungsmodelle, Arbeitsplatzsituation, Vulnerabilität, mono- und oligopolistische Geschäftsmodelle)
13. Den Gast (nicht) verstehen (z. B. Marktforschung, interkulturelle Kommunikation/Interkulturalität, Destinationsmanagement, Trends auf der Nachfrageseite, Halal-Produkte/Dienstleistungen)

14. Klimawandel und Tourismus: Täter und Opfer? (z. B. Tourismus als Verursacher/Betroffener, Sommer-/Wintersport, Mitigationsgesetze)

15. Gar keinen Plan? (z. B. Destinationsmanagement; Planungs-, Steuerungs- und Managementansätze; Tourismus, Freizeit und Planung)

16. Overtourism – ein zu viel an Tourismus? (z. B. ländliche Räume, Host-Guest-Relations, Tourismusakzeptanz, „Aufstand der Bereisten” vs. positive sozio-kulturelle Effekte des Tourismus)

17. Ganz unpolitisch? (z. B. Tourismus und (Geo-)Politik, Förderungen, Grenzen (nicht nur im territorialen Sinne), Vorurteile/Stereotype, Tourismus als Faktor der Transformation)

18. New vs. old urban tourism (z. B. Muße, Touristifizierung von städtischen Räumen, Wahrnehmung, Image)


Zeithorizont

Wir streben an, dass die finalen Beiträge bis Oktober 2023 fertiggestellt sind, um eine Publikation bis Frühjahr 2024 zu ermöglichen. Daraus ergibt sich folgende Zeitplanung:

Einreichung Ihrer Interessensbekundung (individuell oder als Autorengemeinschaft) oder eigener Themenvorschlag: 28. Februar 2022

Information zur Beitragsannahme und möglicher Co-Autor:innen 21. März 2022

Abgabe des Manuskripts: 01. September 2022

Ende der 1. Review-Runde, Rückmeldung: 02. Dezember 2022

Abgabe des überarbeiteten Manuskripts: 03. März 2023

Ende der 2. Review-Runde: 02. Juni 2023

Abgabe des finalen Manuskripts für den Verlag: 27. Oktober 2023

Veröffentlichung: Frühjahr 2024


Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Mitarbeit und auf die Einsendung Ihrer Interessensbekundung bis zum 28. Februar 2022. Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen, frohe Weihnachten und bleiben Sie gesund!
Bernd Eisenstein, Werner Gronau, Tim Harms, Hans Hopfinger, Marius Mayer, Nadine Scharfenort und Ina Voshage

 

Ausschreibung (PDF)

An den Anfang scrollen
Suche