Call for Paper: 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung
Call for Paper
zur 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH zum Thema
Qualitative Methoden, Daten und die Produktion sozialer Wirklichkeit
Datum: 9.– 10.03.2020
Ort: Tagungshaus Haus am Steinberg, Goslar
Deadline für Beitragsvorschläge: 20.11.2019
Bitte senden Sie Vorschläge im Umfang von max. 2000 Zeichen inkl. LZ an Anna-Lisa Müller, Universität Osnabrück (anna-lisa.mueller@uni-osnabrueck.de).
Workshop
Qualitative Methoden haben sich im methodischen Repertoire der Geographie und der raumsensiblen Forschung etabliert. Qualitative Forschungsdesigns zielen darauf, verstehende Zugänge zur sozialräumlichen Wirklichkeit zu schaffen und entsprechendes Wissen zu erlangen. Dabei begleitet uns als Forschende die Frage, welche soziale Wirklichkeit durch unsere Daten hergestellt wird. Dies bedeutet auch, die in qualitative Methoden und in die damit erhobenen Daten eingelassenen Wissensordnungen im Forschungsprozess zu reflektieren und zu diskutieren. Wir wollen daher auf der 4. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung einen Fokus auf den Zusammenhang von qualitativen Methoden, Daten und Produktionen von Wirklichkeit legen. Im Blick sind dabei sowohl die unterschiedlichen Wirklichkeiten, die hergestellt werden und unsere Erklärungen und die Theoriebildung beeinflussen, als auch die Modi der Produktion von Wirklichkeit_en.
Neben Vorschlägen für Vorträge zu diesem Schwerpunktthema laden wir dazu ein, Vortragsvorschläge für den slot Freie Themen einzureichen; hier können Forschungsergebnisse ebenso vorgestellt werden wie methodische und methodologische Überlegungen. Schließlich besteht im slot work in progress die Möglichkeit, eigenes Material in der Gruppe vorzustellen, zu analysieren und zu besprechen. Auch hierfür bitten wir um Vorschläge.
Beitragsvorschläge im Umfang von 2000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) können bis zum 20. November 2019 per E-Mail an anna-lisa.mueller@uni-osnabrueck.de eingereicht werden. Eine Rückmeldung erfolgt bis zum 5. Dezember 2019. Der Workshop findet vom 9.-10.3.2020 im Tagungshaus Haus am Steinberg in Goslar statt. Die Kosten für Übernachtung, Vollverpflegung und Tagungsmaterialien betragen vorauss. 120€.
Kontakt
Anna-Lisa Müller, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, anna-lisa.mueller@uni-osnabrueck.de
Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Universität Bern, wintzer@giub.unibe.ch
Call for Paper (PDF)