Überspringen zu Hauptinhalt

CfP: Sammelband „Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung“

 

Raphaela Kogler und Jeannine Wintzer (Hrsg.) Institut für Soziologie, Universität Wien | Geographisches Institut, Universität Bern

 
 

Hintergrund
Ausgehend von kunsttheoretischen Ansätzen wächst seit den 1990er-Jahren das wissenschaft-liche Interesse am Visuellen. In Erweiterung zum linguistic turn entwickelten sich im Zuge des Imagic Turn, Pictorial Turn, Visualistic Turn und Iconic Turn in Sozial- (Breckner 2010, Raab 2008) und Kultur- (Mirzoef 1999, Bartoleyns 2018) sowie Geistes- (Bredekamp 2007, Paul 2012), aber auch Natur-, Ingenieurs- und Planungswissenschaften (Bonneau et al. 2006, Hentschel 2014) Abhandlungen zur Bedeutung des Bildes. Differenziert in Forschungsbereiche, wie Visuelle Sozi-ologie (O’Brian 2017), Visuelle Anthropologie (Belting 2011), Visuelle Geschichtswissenschaft (Hamann 2007), Visuelle Rechtskommunikation (Röhl & Boehme-Neßler 2010), Visuelle Informa-tik (Schneider et al. 2003), Visuelle Medien- und Filmwissenschaft (Knieper & Müller 2005), Visu-elle Ökonomie (Alloa & Falk 2013) und Visuelle Geographie (Miggelbrink & Schlottmann 2015) existieren vielseitige Zugänge zum Bild in Theorie und Praxis, die Bilder im Hinblick auf dessen gesellschaftliche Kommunikation und Wirklichkeitskonstruktion untersuchen. Hinzu kommen in-terdisziplinäre Bemühungen (Seitz et al. 2018) ebenso wie Ansätze zu einer allgemeinen Bildwis-senschaft (Schulz 2009).

 

Der Verortung und Erforschung visueller Kommunikation über Raum und der damit einherge-henden (Re)Produktion von Raum wurde trotz dieser Vielseitigkeit bisher wenig interdisziplinäre Beachtung geschenkt; und dies obwohl alle gesellschaftlichen Debatten in diverser Form geo-graphisch-räumliche Bezüge (von global bis lokal) aufweisen, empirisch mit und über Bilder ar-beiten und/oder sich einer Bildersprache bedienen und dabei eine Themen- und Raumvielfalt (von physischen über mediale bis hin zu sozialen Räumen) implizit oder explizit aufweisen.

 

Ziele und Inhalte des Sammelbandes
Der Sammelband Raum und Bild. Strategien visueller raumbezogener Forschung wird diesen vielseitigen visuellen Raumbezügen Aufmerksamkeit schenken. Theoretische, methodische und thematische Vielfalt werden mit dem Ziel angestrebt, diverse Raumkonzepte (materieller, virtu-eller, sozialer, mathematischer, physikalischer, technischer, poetischer Raum), verschiedene Disziplinen, methodische Breite empirischer Beispiele (visuelle, qualitative, quantitative, mixed methods und triangulierende Ansätze) sowie Beiträge zu und aus den genannten Forschungs-bereichen und weiteren thematischen Feldern (Stadt, Geschlecht, Migration, internationale Beziehungen, Bewegung, Wissenschaftstheorie, Soziale Arbeit, Psychologie, Erziehungswissen-schaft, etc.) zu versammeln. In diesem Sinne besteht das Buch aus 3 Teilen:

  1. Bilder verorten (Theorieninteresse)
    Theoretische Auseinandersetzung mit Raumbildern, Bilder als Zugang zu Raum und Welt, Raumbilder und Bilderräume, Perspektiven diverser Disziplinen zu Raumbildern
  2. Bild analysieren (Empirische Beispiele)
    Methodische Auseinandersetzungen mit Bildern, Bilder als Mittel der Datenerhebung, Bilder als Gegenstand der Datenauswertung, Bild und Feld, Bild und Positionierung
  3. Bild und Sprache zusammen denken – Erweiterung/Verknüpfung von Theorie und Empirie
    Bild und Übersetzung in Sprache, Sprache und Übersetzung in Bilder, Bildersprache, Materialität des Visuellen, Beispiele für Bild-Diskurs-Analysen

 

Abstracts und Publikationsplan
Beitragsvorschläge zum Sammelband werden in deutscher und englischer Sprache entgegen-genommen. Die Abstracts können mit bis zu 600 Wörtern als Worddokument bis 1. Juni 2019 unter der Bezeichnung name_Raum_Bild.docx an wintzer@giub.unibe.ch und raphaela.kog-ler@univie.ac.at gesendet werden. Die Rückmeldung erfolgt bis 1. Juli 2019.

  • 1. Juni 2019: Einreichung Abstracts
  • 1. Juli 2019: Rückmeldung zu den Abstracts
  • 1. Oktober 2019: Einreichung eines ersten Entwurfs
  • 1. Dezember 2019: Rückmeldung zum ersten Entwurf
  • 1. Februar 2020 Überarbeitung
  • 1. März 2020: eventuelle Rückmeldung zum zweiten Entwurf
  • Spätsommer 2020 Publikation

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Herausgeberinnen.

 

Literatur
Alloa, E. & F. Falk (2013): BildÖkonomie. Haushalten mit Sichtbarkeiten. München: eikones.
Bartholeyns, G. (2018). History of Visual Culture. In: P. Burke & M. Tamm (Hrsg.): Debating New Approaches to History. London: Bloomsbury, 247–275.
Belting, H. (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.
Breckner, R. (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.
Röhl, K. L. & V. Boehme-Neßler (2010): BilderRecht. Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts. Heidelberg: Springer.
Bonneau, G.-P., T. Ertl & G. Nielson (Eds.) (2006): Scientific Visualization. The Visual Extraction of Knowledge from Data. Heidelberg: Springer.
Bredekamp, H. (2010): Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno Vorlesungen 2007. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Dangschat, J. S. & R. Kogler (2019): Qualitative räumliche Daten. In: N. Baur & J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage; Wiesbaden: Springer VS, 1337-1344.
Hamann, C. (2007): Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung. Herbolz-heim: Centaurus.
Hentschel, K. (2014): Visual Cultures in Science and Technology – A Comparative History. Oxford: Oxford University Press.
Knieper, T. & M. G. Müller (Hrsg.) (2005): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem.
Kogler, R. (2018): Bilder und Narrationen zu Räumen. Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumli-cher Wirklichkeiten. In: J. Wintzer (Hrsg.): Sozialraum erforschen. Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin: Springer Spektrum, 261-277.
Mirzoeff, N. (1999): An Introduction to Visual Culture. London: Routledge. O’Brian, V. (2017): Visual Sociology. In: K.O. Korgen (ed.): The Cambridge Handbook of Sociology. Cambridge: Cambridge University Press 119–128.
Paul, G. (Hrsg.) (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Raab, J. (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeptionen und materiale Analysen. Konstanz: UVK.
Schlottmann, A. & J. Miggelbrink (Hrsg.) (2015): Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld: transcript.
Schneider, J., T. Strothotte & W. Marotzki (eds.) (2003): Computational Visualistics, Media Informatics and Virtual Com-munities. Heidelberg: Springer.
Schnettler, B. (2007): Auf dem Weg zu einer Soziologie des Visuellen. In: Sozialer Sinn 8, 2, 189–210.
Schulz, M. (2009): Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. München: Fink.
Seitz, S., A. Graneß & G. Stenger (Hrsg.) (2018): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg: Springer.
Wintzer, J. (2017): Geographie und Politische Bilder: Visualisierung von Angst. In: GeoAgenda 4, 28–31.
Wintzer, J. & S. Hirsig (2018): Migration als ‚Masseneinwanderung‘. Visualisierung von Migration am Beispiel der Initia-tive „Gegen Masseneinwanderung. In: C. Rass &. M. Ulz (Hrsg.) Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität. Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS, 357–385.

 
 

CfP (PDF)

An den Anfang scrollen
Suche