Skip to content

Call for Papers: 7. Bremer Freizeitkongress in Verbindung mit der AKTF Jahrestagung 2024

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus

Analysen – Perspektiven – Projekte

30.05-31.05.2024

Veranstalter
Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF) an der Hochschule Bremen
Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
in Kooperation mit: Kommission „Pädagogische Freizeitforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. (IFKA)

Teilnahmegebühren (inkl. Abendevent)
Mitglied Komm. Päd. Freizeitforschung / AKTF / DGT / IFKA e.V. 140 EUR
Nicht-Mitglied 170 EUR
Studierende 40 EUR


Veranstaltungsort
Hochschule Bremen
Standort Neustadtswall
Neustadtswall 30
AB-Gebäude, Haupteingang
28199 Bremen

Anreise
Vom Hauptbahnhof bis zur Haltstelle „Hochschule Bremen“ (Straßenbahnlinie 1/8 Richtung Huchting;
Buslinie 26/27 Richtung Huckelriede) Anfahrtsskizze unter www.hsbremen.de/internet/de/service/anfahrt/
Unterkünfte Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter http://www.bremen-tourismus.de

Formate
Thematisiert werden in Plenumsvorträgen und Workshops Herausforderungen, die sich an eine zukunftsfähige Gestaltung von Freizeit und Tourismus stellen. Der Kongress greift damit den Bedarf nach aktuellen Analysen,
wissenschaftlich fundierten Perspektiven und der Evaluation von Projekterfahrungen im
Kontext einer nachhaltigen Entwicklung der Lebensqualität auf.


Call for Papers
Beiträge für die Veranstaltung können bis zum 31. Januar 2024 in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Über die Annahme wird bis zum 29. Februar 2024 informiert. Präsentationen sollten eine Dauer von ca. 20 bis 30 Minuten haben. Hierfür bitten wir um ein Abstract von ca. 300 Wörtern. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist für Ende 2024 vorgesehen. Eine Vollversion muss dafür bis August 2024 eingereicht werden.


Information und Anmeldung
Dr. Dieter Brinkmann
Hochschule Bremen
Internationaler Studiengang Angewandte
Freizeitwissenschaft
Neustadtswall 30, D-28199 Bremen
Tel. +(0)421-5905-3733 Fax: +(0)421-5905-2753
Online unter: www.freizeitkongress.de
oder per E-Mail: freizeitkongress@hsbremen.de

Themenschwerpunkte
Der siebte Bremer Freizeitkongress, in Verbindung mit der Jahrestagung 2024 des
Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), setzt drei Themenschwerpunkte für eine nachhaltige Entwicklung in Freizeit und
Tourismus.

Bildung und Erlebnis in Freizeit und Tourismus

  • Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in viele Bereiche von Freizeit und Tourismus integriert werden?
  • Welche Möglichkeiten für BNE ergeben sich durch einen erlebnisorientierten Ansatz?
  • Wie können bildungsbezogene Einrichtungen in Freizeit und Tourismus selbst nachhaltiger werden?
  • Welche neuen Kompetenzen brauchen bildungsbezogene Akteure in Freizeit und Tourismus, umNachhaltigkeitsdimensionen aufgreifen zu können?

Management und Destinationsentwicklung in Freizeit und Tourismus

  • Wie lassen sich die globalen Nachhaltigkeitsziele noch stärker in eine Destinationsentwicklung integrieren?
  • Welche ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Konsums sollten vordringlich aufgegriffen werden?
  • Wie können alle Akteure einer Destination in eine nachhaltige Entwicklung einbezogen werden?
  • Wie kann eine nachhaltige Destinationsentwicklung evaluiert werden? Planung und Lebensqualität in Freizeit und Tourismus
  • Welchen Beitrag leisten digitale Technologien zur nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen und Lebensqualität?
  • Welche Herausforderungen stellen sich für eine Klimaanpassung im Bereich von Freizeit und Tourismus?
  • Wie können partizipative Planungskonzepte für eine nachhaltige Lebensqualität umgesetzt werden?
  • Wie können neue soziale Ungleichheiten vermieden werden?

Zielsetzung
Der Bremer Freizeitkongress ist ein wissenschaftliches Forum für Analysen, Perspektiven und Projekte. Im Mittelpunkt steht eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit. Freizeitwissenschaft ist dabei als eine interdisziplinäre Spektrumswissenschaft zu
verstehen, die verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen Freizeit zusammenführt. Erstmals wird der Freizeitkongress in Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) veranstaltet. Der Kongress soll ein Ort für einen übergreifenden Erfahrungsaustausch sein und die Freizeit- und Tourismuswissenschaft vorantreiben.

Zielgruppen
Der Kongress ist für ein breites Spektrum an Themen in Freizeit, Kultur, Sport, Medien,
Gesundheit und Tourismus aus Deutschland und anderen Ländern geöffnet. Angesprochen und aufgerufen sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Firmen, Verbände und alle Interessierten, die im interdisziplinären Feld von Freizeit und Tourismus aktiv sind. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die nachhaltige Entwicklung von Freizeit und Tourismus.

An den Anfang scrollen
Suche