Call for Papers: 40. Jahrestagung des AK Geographie der Meere und Küsten
Nach einer Pause von 5 Jahren laden wir vom 12.-15. Juni 2024 erstmals wieder zu einer eigenständigen Jahrestagung des Arbeitskreises Geographie der Meere und Küsten (AMK) in Präsenz ein. Tagungsorte abseits der Küste haben beim AMK durchaus Tradition, und so hoffen wir, dass wir Sie zahlreich im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität
Heidelberg (IWH) begrüßen dürfen, im Herzen der Altstadt unmittelbar unterhalb des Heidelberger Schlosses (https://www.uni-heidelberg.de/einrichtungen/iwh/). Für die Überlassung der Räumlichkeiten danken wir dem IWH bereits an dieser Stelle.
Die Jahrestagung des AMK richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich oder angewandt mit küsten- und meeresgeographischen Themen beschäftigen, insbesondere an den Schnittpunkten zu Nachbardisziplinen wie z.B. Geowissenschaften, Biowissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften, Archäologie, Stadt- und Raumplanung, Fernerkundung und Geoinformatik, Wasserbau und Fischereiwesen. Der Arbeitskreis ist in besonders hohem Maße interdisziplinär und integriert Physische und Humangeographie wie kaum ein anderes Forum unter dem Schirm der DGfG. Schwerpunktthemen der Tagung sind unter anderem:
- Langzeitliche und rezente Küstendynamik
- Sturmfluten, Tsunamis und andere extreme Wellenereignisse
- Klimawandel und Meeresspiegelanstieg an der Küste
- Vulnerabilität und Anpassung an Küstengefahren
- Küstenschutz, Ökosysteme und Gewässerqualität der Küsten und Meere
- Marine Ressourcennutzung, Energiegewinnung und Aquakultur
- Küstenraumplanung
- Risikowahrnehmung und -management
- Küsten und Meere als Wirtschafts- und Verkehrsräume
- Mensch-Umweltsysteme und Ökosystemdienstleistungen der Meere und Küsten
- Integriertes Küstenzonenmanagement
- Küstengeoarchäologie
Vorläufiges Programm:
12. Juni: Keynote-Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, Icebreaker-Event
13. Juni: Vorträge, Poster-Session, Konferenz-Dinner
14. Juni: Vorträge, Mitgliederversammlung
15. Juni: Halbtägige geographische Stadtexkursion am Vormittag
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen sind zur Einreichung von Beiträgen aufgerufen. Die Beiträge können als Vortrag (mit Diskussion) oder als Poster eingereicht werden. Eine spezielle Postersession mit Kurzpräsentation der Poster ist vorgesehen. Die Beiträge in Form einer Zusammenfassung von max. 400 Wörtern sowie Titel, Autorinnen und Zugehörigkeit reichen Sie bitte unter Angabe einer Präferenz des Formats (Vortrag oder Poster) bis zum 15.02.2024 per Email an die Tagungsadresse AMK2024@uni-heidelberg.de ein. Bitte
nutzen Sie dazu das Template auf der Tagungshomepage (https://www.geog.uni-heidelberg.de/amk_tagung_2024.html).
Die Anmeldung zur Tagung ist bis 15.04.2024 möglich und erfolgt über das Online-Anmeldeportal auf der Tagungshomepage. Die Tagungsgebühr beträgt pro Teilnehmer*in 90,00 EUR (bis 15.04.). Studierende und Doktorand*innen zahlen 50,00 EUR.
Die Tagungsgebühr enthält eine Tagungstasche mit Tagungsunterlagen, Verpflegung in den Kaffeepausen und während der Postersession, anteilige Anmietung der Jugendstilvilla des IWH, Icebreaker-Event (12.06.) sowie Tagungsdinner (13.06.).
Es besteht die Möglichkeit, in der Villa des IWH zu übernachten: DZ = ab 99,00 € inkl. Frühstück; DZ zur Einzelnutzung = ab 79,00 € inkl. Frühstück. Bei Interesse bitte Nachricht an AMK2024@uni-heidelberg.de, es steht nur eine beschränkte Anzahl an Zimmern zur Verfügung.
Updates zur Tagung finden Sie zukünftig auf der Tagungshomepage https://www.geog.uni-
heidelberg.de/amk_tagung_2024.html, über den Emailverteiler des AMK und den Hashtag #AMK2024 auf X (Twitter).
Max Engel, Thomas Neise, Katharina Heß
(Universität Heidelberg, Geographisches Institut)