„Übergänge im Tourismus – analysieren und gestalten“ Jahrestagung (hybrid) des AKTF an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vom 14.-16. Juni 2023
Übergänge im Tourismus sind allgegenwärtig: Auf Reisen verlassen Menschen ihre gewöhnlichen Aufenthaltsorte, um sich vorübergehend an anderen Orten aufzuhalten. Auf der Suche nach Gegenalltag und Differenzerfahrung passieren sie räumliche, soziale, kulturelle und landschaftliche Grenzen und durchlaufen verschiedene Phasen der Customer Journey.
Die Betriebe entlang der touristischen Leistungskette stehen vor der Herausforderung, möglichst reibungslose Übergänge zwischen den ineinandergreifenden Prozessen der Servicekette zu garantieren. Produkte sowie Destinationen durchlaufen verschiedene Phasen des Produkt-Lebenszyklus und stehen spätestens an deren Übergängen vor der Frage, wie diese zu gestalten sind. Seitens der Nachfragenden führen Übergänge in den Lebensphasen zu Änderungen des Anspruchs- und Reiseverhaltens und erfordern entsprechende Reaktionen seitens der Anbietenden.
Die Digitale Transformation steht zudem für den Übergang von der analogen zur digitalen Welt mit sich ändernden Geschäftsmodellen und Prozessen. Zentrale Aufgaben hier sind die Gestaltung der technologischen Schnittstellen ebenso wie die Gestaltung des Übergangs von der Technik zum Menschen – und umgekehrt.
Aktuell sind der seitens der Arbeitgebenden beklagte Fachkräftemangel und selbstbewusste Forderungen nach Work-Life Balance von Seiten der Nachwuchskräfte und Arbeitnehmenden deutliche Zeichen des Übergangs vom Anbieter- zum Nachfrager- (Arbeits-) Markt mit dementsprechenden Konsequenzen für beide Seiten.
Auf der Jahrestagung 2023 des AKTF sollen die Möglichkeiten, Konzepte und Grenzen für die Analyse und Gestaltung der vielgestaltigen Übergänge im Tourismus aufgezeigt und diskutiert werden.
Zentrale Fragestellungen für Beiträge könnten sein:
1. Welche Übergänge gilt es im Tourismus zu analysieren?
2. Welche zentralen Herausforderungen ergeben sich aus den touristischen Übergängen?
3. Wie lassen sich Übergänge im Tourismus positiv gestalten?
4. Was lässt sich aus Übergängen der Vergangenheit für die touristische Zukunft lernen?
Wir freuen uns auf Beitragsvorschläge beispielsweise aus nachfolgenden Themenbereichen:
• Übergänge in der Geschichte und Zukunft des Reisens
• Übergänge vom Tourismus in die Alltagswelt
• Grenzübergänge im Tourismus
• Krisenübergänge im Tourismus
• Übergänge in Lebensphasen und ihre touristische Bedeutung
• Übergänge barrierefrei gestalten im Tourismus
• Übergänge der Customer Journey, der touristischen Servicekette und des Produkt-Lebenszyklus
• Digitale Transformation und Herausforderungen technischer Schnittstellen im Tourismus
• Transformation touristischer Marktforschung
• Nachfolger:in gesucht! Übergänge in der touristischen Betriebsnachfolge
• Übergänge in touristischen Berufsbildern und in der touristischen Lehre
Wir erwarten gespannt Ihre Abstracts (von 500 bis 1.000 Wörter) mit folgenden Aspekten:
• Titel, Keywords
• Name und Kontaktdaten der Einreichenden
Diese sollten sich an der nachfolgenden Gliederung orientieren:
• Ziele des Beitrages
• Theoretische konzeptionelle Basis
• Methodik
• Zentrale Ergebnisse und Limitationen
• Zusammenfassung
und bis zum 01.04.2023 eingesendet werden unter: aktf@htwsaar.de Mitteilung über Annahme oder Revisions erhalten Sie bis zum 01.05.2023.
Es besteht voraussichtlich die Möglichkeit der Veröffentlichung Ihrer Beiträge innerhalb eines
Konferenzbandes.
Weitere Info in Kürze unter: https://www.ak-tourismusforschung.org/
Wichtige Daten im Überblick:
• Einreichung der Abstracts: 01. April 2023
• Rückmeldung zur Annahme der Beiträge: 01. Mai 2023
• Tagungsanmeldung: 14. Mai 2023