Anmeldung/Programm: Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“, November 2022
Hiermit laden wir als Organisations-Team der Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“ am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Universität Halle-Wittenberg herzlich zur Anmeldung ein. Im Folgenden präsentieren wir den vorläufigen Programmentwurf und weitere Veranstaltungshinweise.
Die Tagung findet als Nachfolgeveranstaltung des „Netzwerk Digitale Geographien“ statt. Daher sind die inhaltlichen Programmpunkte der wissenschaftlichen Tagung an zwei Stellen mit organisatorischen Programmpunkten verknüpft (im Programm: Netzwerktreffen I und II). Diese Programmpunkte sind explizit auch an Personen gerichtet, die in der Vergangenheit nicht im Netzwerk aktiv waren, da wir im Rahmen der Diskussion um die Zukunft der Vernetzung und die etwaige Formierung als Arbeitskreis auch bisher nicht Aktive ansprechen möchten.
Eine Anmeldung ist per Nachricht bis 30.09.2022 an yannick.ecker (at) geo.uni-halle.de möglich.
Programm (vorläufig)
Mittwoch, 16.11.2022
ab 18 Uhr: Vernetzung junior researcher
Donnerstag, 17.11.2022
09:00 – 10:00 Uhr:
Frühstück
10:00 – 12:00 Uhr: Netzwerktreffen (Teil I)
Schwerpunkte: Kennenlernen, Arbeitsgruppenergebnisse zu Journal etc., Formierung als Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
12:00 – 13:00 Uhr:
Ankommen & Mittagspause, Eröffnung fachlicher Teil
13:00 – 14:45 Uhr: Paper-Session 1
Stream A: „Future of Labor“
Stream B: „Digitalisierung & Zeitlichkeit“
15:00 – 16:30 Uhr: Paper-Session 2
Stream A: „Politiken digitaler Infrastrukturen“
Stream B: „Konstruktion der Stadt durch computerbasierte Technologien“
17:00 – 18:30 Uhr: „Platformisation of Urban Life“
Gespräch mit den Herausgeberinnen Anke Strüver und Sybille Bauriedl
19:00 Uhr: Abendessen
Freitag, 18.11.2022
09:30 Uhr: Frühstück
10:00 – 12:00 Uhr: Paper-Session 3
Stream A: „Digitalisierung als Werkzeug?“
Stream B: „Digitale Zukunftserzählungen“
12:00 – 13:00 Uhr: „Infrastrukturen der Biosicherheit“
Henning Füller in einem Author Meets Critics-Format
13:00 – 14:00 Uhr: Pause
14:00 – 16:00 Uhr: Netzwerktreffen (Teil II)
Schwerpunkte: Sprecher*innen-Wahl, Netzwerk-Darstellung, Überarbeitung https://digitale-geographien.de/
Veranstaltungshinweise
Die Tagung wird als offline-Tagung am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg mit maximal 50 Teilnehmenden stattfinden. Mittel zur Förderung von Anreise und Unterkunft stehen uns leider nicht zur Verfügung. Für Verpflegung vor Ort wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10-20 Euro anfallen.
Auf Anfrage ist eine Flüsterübersetzung auf Englisch möglich.
euer Organisations-Team: Leonie Büttner, Yannick Ecker und Boris Michel