Skip to content

Call for Abstracts: 24. Kolloquium des Arbeitskreises Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie (AKTQMG): Evidenz – Erklärung – Entscheidung

24. Kolloquium des Arbeitskreises Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie (AKTQMG): Evidenz Erklärung Entscheidung (28.-30.09.2022, Universität Klagenfurt, Österreich – vor Ort und online)


Die Entwicklung und der Einsatz Quantitativer Methoden in der Geographie hat lange Tradition und ist in den letzten Jahren unter neuen Namen wie Geoinformationswissenschaft, Geosimulation, Spatial Data Science, Data-driven Geography oder ganz aktuell auch Geospatial Artificial Intelligence (GeoAI) immer wieder und sehr häufig in Erscheinung getreten. Der Arbeitskreis für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie (AKTQMG) hat in seinen alle zwei Jahre abgehaltenen
Kolloquien und Tagungsberichten stets Einblick in diese Entwicklungen gegeben. Nach einer etwas längeren Corona bedingten Pause seit 2019 wird im Herbst 2022 das 24. Kolloquium des AKTQMG an der Universität Klagenfurt stattfinden. Die Tagung wird vor Ort und online für Vortragende und Zusehende abgehalten werden.


Das Kolloquium steht unter dem Motto: Evidenz Erklärung Entscheidung und wir ersuchen ab sofort um die Einreichung von Abstracts von Vorträgen oder Postern über Projekte, methodische Entwicklungen, theoretische Überlegungen, Konzepte und praktische Anwendungen zu folgenden Themenschwerpunkten:


1. Modellierung und Big Data. Evidenzbasierte geographische Untersuchungen, die auf aktuellen Daten beruhen, die auch zum Trainieren von Modellen für maschinelles Lernen verwendet werden können, sind hier erwünscht. Das Spektrum der möglichen Modelle reicht von Linearen Regressionen bis zu convolutional neural networks. Wichtig dabei ist der Raumbezug der Modelle in Theorie und allen Anwendungskontexten.

2. Simulation und Visualisierung geographischer Strukturen und Prozesse. Die Arbeit mit geographischen Modellen zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Prozessen, wie die räumliche Entwicklung der Corona Pandemie, von Aspekten der Klimaveränderung oder Energieverteilung findet durch Geosimulation statt. Die Präsentation der Entwicklung und Verwendung sowie die Erklärung von Strukturen und Prozessen durch Modelle werden hier angeregt.

3. Geospatial Artificial Intelligence (geoAI) und Spatial Data Science in Theorie und Praxis. Alte Konzepte und neue Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Geographie sollen vorgestellt werden. Arbeiten mit Knowledge Graphs, mit Lernenden oder anderen Entscheidungsmodellen sind hier willkommen. Das gesamte Spektrum der Methoden und deren Verwendung in der GeoAI interessiert hier.

Natürlich sind auch Beiträge aus allen anderen Teildisziplinen der Quantitativen Geographie sehr willkommen. Eine Veröffentlichung der Beiträge nach einer Review Phase ist geplant. Einige Keynote Vorträge in Präsenz und online sind ebenso geplant. Im Vorfeld des Kolloquiums sind auch Workshops zur Vorstellung neuer Methoden vorgesehen. Anregungen und Angebote dafür sind höchst willkommen.


Einsendung der Abstracts:

Bitte mailen Sie ein Abstract Ihres Beitrags mit der Angabe der Namen, Arbeitsstellen und E-Mail Adressen der Autor/inn/en, Titel des Beitrags und 5 Keywords in der Länge von etwa 500 Wörtern bis 15.06.2022 an Peter Mandl (peter.mandl@aau.at).


Termine:

  • 15.06.2022 Frist zur Einreichung der Abstracts
  • Anfang Juli 2022 Verständigung der Beitragsannahme
  • 05.09.2022 Frist für die Anmeldung zur vor Ort Teilnahme


Tagungsgebühr:

-Keine


Tagungsort:

Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, Österreich (
https://www.aau.at/)


Organisation:

Peter Mandl und Janno Wieltschnig (Tagungsorganisation)

Peter Mandl, Sven Müller und Hans-Joachim Rosner (Sprecher des AKTQMG)

Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung zum Kolloquium finden Sie unter:
https://www.aau.at/geographie-und-regionalforschung/24.KollAKTQMG/

An den Anfang scrollen
Suche