Skip to content

15. JAHRESTAGUNG AK HOCHSCHULLEHRE GEOGRAPHIE DIGITAL LEHREN UND LERNEN

Die im Jahr 2020 erfolgten Maßnahmen des social/physical distancing erhöhen die ohnehin gegebene Relevanz, über die Digitalisierung der Hochschullehre und die damit einhergehenden Lehr- und Lerntechniken zu informieren, zu debattieren und sich über Erfahrungen auszutauschen. Die 15.Jahrestagung des AK Hochschullehre Geographie wird die Debatte der 14.Jahrestagung fortführen und sich den Potenzialen und Herausforderungen des digitalen Lehrens und Lernens widmen. Im Zuge dessen wollen wir die Diskussionen um Fragen nach den Chancen für Individualisierung durch Digitalisierung, den Grenzen von Digitalität und Change Management Prozessen erweitern.

Vorläufiges Programm
Montag 21. Juni 2021
12:00 Anreise
13:00 Keynote
14:00 Thematische Vorträge und Workshops
17:00 Arbeitskreissitzung
Neuwahl SprecherInnen
18:00 Abendessen
Dienstag 22. Juni 2021
09:00 Thematische Vorträge
10:00 Workshop: Zukunft des AK
13:00 Ausklang und Abschied

Wir freuen uns über Beitragsvorschläge zum Tagungsthema und darüber hinaus in Form eines Abstracts mit max. 250 Wörtern. Die Einreichung kann bis zum 01. März 2021 per Mail an wintzer@giub.unibe.ch mit der Bezeichnung „CfP_AKHochschullehre_Name“ erfolgen.

Noch ein Hinweis: Aufgrund der aktuell schwierig zu planenden Situation, kann es sein, dass die Jahrestagung als Präsenzveranstaltung abgesagt werden muss. Wir werden in einem solchen Fall jedoch auf jeden Fall eine Online-Version durchführen und den Teilnahmebeitrag selbstverständlich erstatten. Wir freuen uns über Beitragsvorschläge zum Tagungsthema und darüber hinaus in Form eines Abstracts mit max. 250 Wörtern. Die Einreichung kann bis zum 01. März 2021 per Mail an wintzer@giub.unibe.ch mit der Bezeichnung „CfP_AKHochschullehre_Name“ erfolgen.

Organisatorische Informationen

Bestätigung der Teilnahme
Vor Ort erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Teilnahme und der Teilnahmegebühr.
Übernachtung in Einzelzimmern
Bitte beachten Sie, das aufgrund der hohen Auslastung des Tagungshauses voraussichtlich nicht für alle Teilnehmenden Einzelzimmer zur Verfügung stehen.

Anfahrt zum Schönstattzentrum auf der Marienhöhe
Mit dem PKW: Auf dem Würzburger Stadtring (B 19) ab der Kreuzung zur Rottendorfer Straße bitte der Beschilderung »Universität Hubland« folgen. Ab der Universität ist »Schönstattzentrum« ausgeschildert: Über Theodor-Boveri-Weg kommen Sie in den Karl-Ritter-von-Frisch-Weg. Dieser wird am Ende zum Josef-Kentenich-Weg. Hinweis: In Navigationssysteme bitte den „Karl-Ritter-von-Frisch-Weg“ eingeben, da die Zufahrt durch das Gelände der Uni Hubland erfolgt.
Mit der Bahn, dem Stadtbus: Würzburg liegt im Schnittpunkt mehrerer Bahnstrecken des Fern- und Regionalverkehrs. Es bestehen direkte Anschlüsse aus Richtung Fulda, Frankfurt, Ochsenfurt, Nürnberg und Schweinfurt. Ab dem Hauptbahnhof nehmen Sie bitte die Stadtbuslinie 14 »Gerbrunn« (Zielhaltestelle: Am Hubland). Von hier sind es noch ca. 20 Minuten Fußweg bis zur Marienhöhe, über Theodor Boveri-Weg und den Karl-Ritter-von-Frisch-Weg.

Zertifizierung
In einigen Bundesländern können Teilnehmer_innen der AK-Tagung sich die Teilnahme für ihre hochschuldidaktische Zertifizierung anerkennen lassen:

  • in NRW mit 8 Arbeitseinheiten im wahlfreien Bereich,
  • in Bayern und Niedersachsen in einem Umfang entsprechend des Programms nach Rücksprache,
  • in Bremen mit vermutlich 10 Arbeitseinheiten nach Rücksprache,
  • an der Uni Frankfurt in Modul II entsprechend eines Workshoptags,
  • in Mittelhessen nach Rücksprache im freien, aber auch Wahlpflicht- oder Pflichtbereich,
  • in Berlin im Modul II des Berlin Zertifikats für Hochschullehre,
  • in Baden-Württemberg nach Absprache mit bis zu max. 16 Arbeitseinheiten, am KIT mitmindestens 8 Arbeitseinheiten in Modul II,
  • in Brandenburg Anerkennung von max. 8 Arbeitseinheiten in Modul II nach individueller Absprache,
  • in Thüringen entsprechend einem eintägigen Workshop im Wahlpflichtbereich des Zertifikatsprogramms „Basic“

PDF

An den Anfang scrollen
Suche