Johann Heinrich von Thünen-Institut: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n
wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Agrar-, Geowissenschaften, Geoinformatik oder vergleichbare Studiengänge)
zur Mitarbeit im Forschungsprojekt „Erweiterte Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland (EigLand-E)“.
Die Verteilung von Landeigentum ist in Deutschland bislang wenig erforscht. Eine bessere Kenntnis der Eigentumsstrukturen ist von hohem politischem Interesse. Im Thünen-Institut wurde eine Methodik der anonymisierten Auswertung von Eigentümerdaten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) entwickelt (https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063658.pdf). Im Projekt EigLand-E soll die Methodik optimiert und in einer erweiterten Stichprobe von Gemeinden angewendet werden. Darüber hinaus sollen Erklärungsmodelle für regionale Unterschiede der Eigentumsverteilung entwickelt und statistisch überprüft werden.
Aufgaben:
- Aufbereitung und Analyse von Daten des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems
- Weiterentwicklung der Generierung von Indikatoren der Eigentumsverteilung
- Entwicklung und Anwendung statistischer Erklärungsmodelle zur Eigentumsverteilung
- Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und deutschsprachigen Projektberichten
- Präsentation von Ergebnissen auf Workshops und Tagungen
Fachliches Anforderungsprofil:
- Guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Agrar-, oder Geowissenschaften, der Geoinformatik oder
vergleichbarer Disziplinen (Master, Univ.-Diplom) - Gute Kenntnisse von Methoden der quantitativen, räumlich differenzierten Analyse von Daten
- Gute Kenntnisse einschlägiger Software, insbesondere R, Python, SQL, GIS
- Erfahrungen in der Datenakquise, Datenbankmanagement und Datenaufbereitung
Persönliches Anforderungsprofil:
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeitsweise
- Kreativität und Interesse an der Erkundung von Neuem
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und klar und verständlich auszudrücken
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozioökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen praxis- und politikrelevanten Fragestellungen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an. Die Arbeitsgruppe, in die das Projekt eingebunden ist, arbeitet eng mit der Agrarpolitik sowie der Verwaltung aus Bund und Ländern zusammen. Neben der Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten besteht somit die Möglichkeit zum Aufbau eines fachspezifischen Netzwerkes.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher
ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Andreas Tietz (E-Mail: andreas.tietz@thuenen.de) zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung elektronisch mit folgenden Unterlagen
Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation, mit tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis)
zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2023-255-LV17 bis zum 04.01.2024 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an
lv-bewerbungen@thuenen.de
Thünen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Prof. Dr. Peter Weingarten
KENNWORT: 2023-255-LV17
Bundesallee 64, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere