Skip to content

Universität Hamburg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „METAscales – Akteursbeteiligendes Co-Design“ Postdoc

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „METAscales – Akteursbeteiligendes Co-Design“ Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Geographie (AG Ratter)
Wertigkeit: E 13 (Hinweis: Ausschreibungen ab E14 werden dem WIPR mit der Möglichkeit zur Stellungnahme vorgelegt)
Arbeitsbeginn: frühestens ab 15.01.2024, vorbehaltlich der bewilligten Mittel
Befristungsende: befristet für die Dauer von 3 Jahren
Führungsposition: nein
Bewerbungsschluss: 20.12.2023
Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
Wiederholungsausschreibung: nein


Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Für die Arbeit im Forschungsprojekt „METAscales – Klimavorhersagen und Akteursbeteiligendes Co-Design“ im Rahmen des Forschungsauftrags „Für ein verbessertes Risikomanagement bei marinen Extremereignissen und Naturgefahren“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) suchen wir eine:n Bewerber:in mit Interesse an transdisziplinärer Kooperation mit regionalen Akteuren zum Thema Küstenrisiken, -management und Umgang mit Naturgefahren aus dem Meer. Ziel ist es, in einem partizipativen Prozess für nachhaltige Küstenplanung, Küstenschutz und Katastrophenschutzmanagement zu einer Steigerung der Resilienz in Küstengemeinschaften beizutragen.

Der zukünftige Mitarbeiter/die Mitarbeiterin wird mit einem Multi-Methoden-Ansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Akteur:innen aus Küstengemeinden, zuständigen Behörden und Gesellschaft agieren und organisiert die Co-produktion nachhaltiger, zukunftssicherer Anpassungslösungen und ortsspezifischer Frühwarnsysteme im Rahmen von Reallaboren an der deutschen Nordseeküste. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Projektpartnern, Forschungseinrichtungen und Interessengruppen in Norddeutschland durchgeführt. Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber, mit fundierten Kenntnissen in der sozialwissenschaftlichen Küsten- und/oder Klimaforschung, wird in der Forschungsgruppe ‚Integrative Geographie‘ an der Universität Hamburg arbeiten.


Die wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt umfasst folgende Aufgabengebiete:
• Konzipierung, Durchführung und Auswertung empirischer Feldarbeiten an der deutschen Nordsee-Küste zur Analyse der Akzeptanz und Innovationsbereitschaft von Akteur:innen zu nachhaltigem Küstenschutz und Risikomanagement
• Umsetzung von Reallaboren in ausgewählten Gemeinden zur Resilienz-Steigerung der Bevölkerung gegenüber Naturgefahren aus dem Meer
• Analyse und Weiterentwicklung der Governance und Verwaltungsstrukturen eines nachhaltigen Küstenschutzes und Risikomanagements auf unterschiedlichen administrativen Ebenen
• Akteurs-Kooperation und Integration in Zusammenarbeit mit deutschen Partnerinstituten und Partner:innen vor Ort
• die Koordination des Projektteils mit den Projektpartner:innen

Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.

Hochschulstudium in einer der folgenden Fachrichtungen, z. B. Geographie, Umweltwissenschaften, Umweltsoziologie oder verwandter Fächer, wird vorausgesetzt.

• vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in selbständiger Forschung und eigenständiger empirischer Arbeit in der sozialwissenschaftlichen Küsten-, Klima- oder Risikoforschung, Mensch/Umwelt/Beziehungen, Naturgefahren- und Katastrophenmanagement
• Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung, Analyse und Bewertung empirischer Daten sowie im transdisziplinären Co-Design mit Akteur:innen oder in der Umsetzung von Stakeholder- und Akteurs-Kommunikation und -Austausch
• Kenntnisse zu Naturgefahren und ökologischen Zusammenhängen in Küstensystemen sind erwünscht
• erwartet werden Teamfähigkeit und persönliche Mobilität, Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
• Publikationsfähigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse auf Deutsch und Englisch
• erwünscht sind Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Projektpartnerinnen bzw. Projektpartnern

Bitte bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Bewerbungs-/Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss – als zusammenhängendes PDF.

Wir bieten Ihnen

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel
für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Kontakt
Prof. Dr. Beate Ratter
E-Mail: beate.ratter@uni-hamburg.de

Standort
Bundesstrasse 55, 20146 Hamburg

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
– Bewerbungsschreiben
– Lebenslauf
– Hochschulabschluss


Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

An den Anfang scrollen
Suche