Philipps-Universität Marburg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
Eintrittstermin:
01.01.2024
Bewerbungsfrist:
29.10.2023
Entgeltgruppe:
E 13 TV-H
Befristung:
3 Jahre
Umfang:
Teilzeit (60 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Geographie, Arbeitsgruppe Nachhaltige Transformationsforschung, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum 01.01.2024 befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (60 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Die Stelle ist im Forschungsverbund „HABITAT – Health Affected by Climate Change and Air Pollution – Pathophysiology and Regional Management“ angesiedelt. Das Vorhaben hat neben der medizinischen und klimabezogenen Grundlagenforschung zum Ziel, digitale Anwendungen im Bereich Klimagesundheit zu entwickeln. Die hier ausgeschriebene Stelle beschäftigt sich mit der Untersuchung von internationalen Best Practices digitaler Gesundheitsplattformen auf lokaler oder regionaler Ebene (Smart Health) und deren Anwendbarkeit in der Region Mittelhessen.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- Durchführung internationaler Fallstudien zu digitalen Gesundheitsplattformen auf lokaler oder regionaler Ebene (OECD-Staaten)
- Mitwirkung an und Realisierung von eigenen wissenschaftlichen Publikationen
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Projektverbund und Unterstützung der regionalen Feldforschung in Mittelhessen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf (internationalen) Konferenzen
- regelmäßige Teilnahme an und Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen innerhalb des Projektverbunds
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.
Ihr Profil:
- mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Geographie oder einer verwandten Sozialwissenschaft
- Erfahrungen mit der selbstständigen Anwendung empirischer Methodik und qualitativer Feldforschung
- sehr gute Englisch-Kenntnisse sowie gute Kenntnisse einer weiteren europäischen Fremdsprache
- Bereitschaft zur Durchführung eines Promotionsprojekts und zu internationaler Forschungstätigkeit
- wünschenswert sind Vorkenntnisse in den Geographien der Gesundheit, digitalen Geographien oder smart cities / regions
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen der Projektforschung wird erwartet.
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch ein Kolloquium innerhalb des Fachbereichs, die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Sören Becker
+49 6421-28 24254
soeren.becker@geo.uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 29.10.2023 über den folgenden Link: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/f0e5a88172cdd94ce9e8dc2e4178038bca6295eb0?ref=homepage