Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: W 2-Professur
Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
Am Geographischen Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01.04.2024 eine
W 2-Professur für Didaktik der
Geographie (Nf. Prof. Dr. Hoppe)
zu besetzen.
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet der Didaktik der Geographie in Forschung und Lehre vertreten.
Die Professur für Geographiedidaktik ist für die Lehrer*innenbildung für Gymnasien verantwortlich und trägt durch theoriegeleitete, methodisch vielfältige und praxisbezogene Veranstaltungen in deutscher Sprache
entscheidend dazu bei, den Studierenden die fachspezifischen Kompetenzen für ihre spätere Tätigkeit zu vermitteln. Erwünscht ist ein geographiedidaktischer Forschungsschwerpunkt im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen in der empirischen Lehr-Lern-Forschung.
Mit dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), der Allianz für Lehrkräftebildung und vier Forschungsschwerpunkten bietet die Christian-Albrechts-Universität einen attraktiven Standort mit zahl-
reichen Möglichkeiten zur Kooperation in Forschung und Lehre. Die Bereitschaft zur Mitarbeit im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und zur Vernetzung mit der schulischen Praxis in Schleswig-Holstein (z. B. in Form von Lehrer*innen-Fortbildungen oder der Weiterentwicklung von Lehrplänen) wird vorausgesetzt.
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der geographiedidaktischen Lehre und kann forschungsorientierte und unterrichtspraktische Beiträge in referierten Fachpublikationen nachweisen. Erwünscht sind erfolgreich eingeworbene Drittmittel.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Geographie vorzugsweise für das Lehramt, eine Promotion im Fach Geographie oder Geographiedidaktik und substantielle Forschung im Bereich der Geographiedidaktik (ausgewiesen durch Habilitation, habilitationsäquivalente Leistungen oder positiv evaluierte Juniorprofessur). Daneben sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Ein abgeschlossenes Referendariat und Erfahrungen in der Schulpraxis sind erwünscht.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Ergebnisse erfolgter Evaluierungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 08.10.2023, vorzugsweise in elektronischer Form in einer PDF-Datei, erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel, (berufungen@mnf.uni-kiel.de)