Überspringen zu Hauptinhalt

Friedrich-Schiller-Universität Jena: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.


An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, am Lehrstuhl VWL/Mikroökonomik ist zum 15.11.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in


in Teilzeit (50%) befristet zum 15.02.2025 zu besetzen.


Der Lehrstuhl VWL/Mikroökonomik deckt in der Lehre im Bachelor und im Masterprogramm die Bereiche der Mikroökonomik ab und bietet darüber hinaus ein umfassendes Lehrprogramm zur Innovationsökonomik an. Aus Sicht der Forschung steht die Innovationsökonomik im Zentrum der Interessen. Wir befassen uns mit Problemstellungen aus Bereichen wie etwa Innovative Unternehmensgründungen und dazugehörige Eco-Systeme, Wissenstransfer, Innovationsnetzwerke und -cluster, und Industriedynamik und -evolution, aber auch mit methodischen Herausforderungen wie der Bemessung radikalen technologischen Wandels oder der nicht F&E-basierten Innovationstätigkeit. Im Projekt (Evaluation der Programmfamilie „Unternehmen Region“) geht es u. a. um die Auswertung von wissenschaftlicher Literatur und vorhandenen Evaluationen mit Bezug zur Programmfamilie „Unternehmen Region“ sowie um die Durchführung einer Evaluation zum Programm „innovative regionale Wachstumskerne“ und von regionalen Fallstudien.


Ihre Aufgaben:

  • Sie arbeiten maßgeblich im Projekt „Evaluation der Programmfamilie ‚Unternehmen Region‘“ mit.
  • Im Rahmen des Projekts fallen vor allem Aufgaben im Bereich der systematischen Literaturrecherche und -analyse sowie bei der Durchführung der Evaluation des Programms „innovative regionale Wachstumskerne“ und bei den regionalen Fallstudien an.
  • Arbeit an einem eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt, z. B. Promotion


Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Human- bzw. Wirtschaftsgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung bzw. ähnlicher Fachrichtung. Der Abschluss sollte entweder in einem BA/MA-Studiengang (mit insgesamt 300 CP), in einem universitären Diplomstudiengang oder einem vergleichbaren Studiengang erworben worden sein
  • Interesse an innovationsökonomischen und / oder forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen
  • Kenntnisse in gängiger Statistiksoftware (SPSS, Stata, R) sowie Erfahrungen in quantitativen und / oder qualitativen Erhebungsmethoden sind wünschenswert
  • Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit im Team
  • Gute Auffassungsgabe und analytische Fähigkeiten
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen eines Projekts zur Erforschung kooperativer Innovationsprozesse mit Gestaltungsspielraum
  • Mitarbeit an vielfältiger empirischer und theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter
  • Integration und Förderung im international zusammengesetzten Forschungsteam des Lehrstuhls; Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Netzwerkstrukturen mit namhaften Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Wir unterstützen Sie bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen.
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Die ausgeschriebene Stelle ist (zunächst) bis Mitte Februar 2025 im Rahmen eines Projekts befristet, eine Verlängerung wird angestrebt.


Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (20 Wochenstunden) im Umfang von 50 %.


Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 03.10.2023 über unser Onlineformular.

Online-Bewerbung

An den Anfang scrollen
Suche