Überspringen zu Hauptinhalt

Universitätsklinikum Bonn: Doktorand*in Ökosystemdienstleistung und Gesundheit

Im GeoHealth Centre des Instituts für Hygiene und Public Health (Universitätsklinikum Bonn) ist eine Promotionsstelle (55% E13) in der Forschungsgruppe „Planetary Health“ zum Thema „Ökosystemdienstleistungen und Gesundheit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten.

Die Stelle ist auf 3,5 Jahre befristet, zu welchem Zeitpunkt die Promotion abgeschlossen sein
sollte.


Im GeoHealth Centre werden gesundheitliche Fragestellungen räumlich und ganzheitlich beforscht. Das interdisziplinäre Centre arbeitet an den Schnittstellen zwischen Geographie, Medizin, Public Health und Mikrobiologie. In der Forschungsgruppe „Planetary Health“ liegt der Fokus auf den Interaktionen zwischen Umwelt (insbesondere urbane Biodiversität) und Gesundheit im städtischen Kontext. Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf das BMBF-geförderte Projekt „GreenBalance“, welches im Raum Köln-Bonn die gesundheitlichen Auswirkungen von städtischer Biodiversität untersucht. 3 Doktorand*innen werden unterschiedliche Dimensionen dieser Interaktionen untersuchen. Die ausgeschriebene Promotionsstelle befasst sich mit Ökosystemdienstleistungen (u.a. Hitzeinseleffekte, Luftqualität, Lärmreduktion) aber auch potenziellen Gefahren wie UV-Strahlung. Es sollen diverse Messungen in verschiedenen urbanen Grünflächen der Region Köln-Bonn durchgeführt werden, sowie Umfragen in und in der Umgebung der Grünflächen. Die Details des Studiendesigns und der Methodik werden im ersten Schritt der Promotion erarbeitet.

Aufgaben:

  • Konzeption und Durchführung der Studie (Messungen, Umfragen, Sekundärdaten Akquise, etc.)
  • Mikroklimatische Messungen, Erhebung Grünflächencharakteristiken, Erhebung der physischen Gesundheitsindikatoren
  • Datenmanagement, -analyse, Modellierung
  • Mitwirkungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops
  • Ergebniskommunikation und Erstellung von Handlungsempfehlungen
  • Verfassung von Publikationen und Beiträge zu wissenschaftlichen Konferenzen

Ihr Profil:

  • Sehr guter Hochschulabschluss im Fachbereich Public Health, Geographie, Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften o.ä
  • Erfahrung in statistischer Auswertung und Statistikprogrammen
  • Erfahrung in der Durchführung von Primärforschung
  • Erfahrung in der Nutzung von GIS und räumlicher Analyse sind von Vorteil
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung und Anwendung neuer Methoden
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Erste Erfahrung inkl. Publikationen aus der Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten sind von Vorteil
  • Kenntnisse der gängigen Software-Lösungen und die Bereitschaft, diese zu erweitern (u.a. Office, SPSS, R, ArcGIS, Literaturverwaltungsprogramme, etc.)
  • Hohe soziale Kompetenz und exzellente Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot:

  • Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L (E13)
  • Clever zur Arbeit: Großkundenticket des öffentlichen Nahverkehrs VRS oder Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes

Kontakt:
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (ausschließlich per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe). Lebenslauf, 1-seitiges
Motivationsschreiben, Kurz Exposé der methodischen Herangehensweise (max. 1 Seite).
Nehmen Sie gerne vorab Kontakt auf um mehr über das Projekt zu erfahren.

Universitätsklinikum Bonn
Institut für Hygiene und Public Health
GeoHealth Centre
Dr. Timo Falkenberg
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Email: timo.falkenberg@ukbonn.de

An den Anfang scrollen
Suche