Überspringen zu Hauptinhalt

Universität Vechta: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) „PH:regBi – Planetary Health in der regionalen Bildung“

Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert ausgerichtet: Rund 4.200 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität im Herzen Niedersachsens.

An der Universität Vechta im Fachbereich Didaktik der Geographie bieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

im Projekt „PH:regBi – Planetary Health in der regionalen Bildung“

bis Entgeltgruppe13 TV-L / Teilzeit 0,50, ggf. 0,75


Das Projekt hat zum Ziel, Lernmodule zum Thema Planetary Health zu konzipieren, in denen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 dazu befähigt werden, die Folgen des Klimawandels für die individuelle und globale Gesundheit zu erkennen sowie Handlungsmöglichkeiten zur nachhaltigen und klimaresilienten Gestaltung ihres Nahraumes zu entwickeln und zu erproben. Im Projekt wird mit verschiedenen Expert*innen, regionalen Unternehmen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen und Schulen kooperiert.

Die Stelle ist befristet für einen Zeitraum von 3 Jahren. Sie ist ausdrücklich für die Qualifizierung im Rahmen einer Promotion geeignet.

Ihre Aufgaben umfassen, u.a.

  • Konzeption von Lernmodulen zum Thema Planetary Health,
  • Durchführung und Evaluation der Lernmodule, Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit
  • Wissenschaftsmanagement

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Leif Mönter (E-Mail: leif.moenter@uni-vechta.de) zur Verfügung.

Ihr Profil

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (Master oder Bachelor) im Bereich des Lehramts, Pädagogik oder Nachhaltigkeit
  • Interesse und Erfahrungen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
  • erste Erfahrungen in der Anwendung von Forschungsmethoden
  • Teamfähigkeit, hohes Engagement und Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Mobilität


Wir bieten

  • hervorragende Forschungsbedingungen
  • ein umfangreiches Betreuungs- und Weiterbildungsangebot im Rahmen des Graduiertenzentrums
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • flexible Arbeitszeiten


Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail (zusammengefasst in einer einzelnen pdf- Datei) unter Angabe der Kennziffer 23/39/PH bis zum 11.06.2023 an:

Präsidium der Universität Vechta
bewerbung@uni-vechta.de


Die Universität Vechta schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen an der Universität und setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein. Dieses Selbstverständnis ist maßgebend für alle Auswahlverfahren. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

An den Anfang scrollen
Suche