Überspringen zu Hauptinhalt

Brandenburgische Technische Universität (BTU): Professur Umweltplanung

Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg ist eine junge Universität, die den Strukturwandel in der Lausitz zum Braunkohle-Ausstieg aktiv mitgestaltet und Transformationsprozesse wissenschaftlich begleitet. Seien Sie dabei, wenn praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung großer Themen erarbeitet werden – hin zu einer nachhaltigen und
klimagerechten Zukunft. Denn: Die Region wird zu einem der spannendsten Reallabore Deutschlands gehören, von dem wegweisende Entwicklungsimpulse ausgehen sollen. Wie? Durch innovative Forschung, interdisziplinäre Cluster, Kooperationen mit Wissenschaft und Wirtschaft, den Dialog mit der Gesellschaft und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.


An der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die


PROFESSUR
Umweltplanung (W2)


mit forschungsbezogener Ausrichtung zu besetzen.


Gesucht wird eine international etablierte Wissenschaftlerin bzw. ein international etablierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Umweltplanung. Zentral für die Professur sind umweltrelevante Beiträge für die Ebenen der Gesamt- und Fachplanungen in Forschung und Lehre. Indikatorbasierte Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung bilden Grundlagen planungsbezoge-
ner Handlungsfelder der Politik und deren Programme. Sozioökonomische Themen sollen aufgegriffen werden. Die Fachgebiete Umweltplanung, Landschaftsplanung und Umweltinformationssysteme sollen in Lehre und Forschung vertreten werden.


Von der Professur wird erwartet, dass sie Grundlagen- und angewandte Forschung in mindestens zwei der folgenden Bereiche betreibt:
• Planung von ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Ökosystemleistungen
• (Umweltbezogene) Bewertung planerischer Politikinstrumente
• Entwicklung von Modellen in der Umwelt-, Landschafts- oder Raumplanung
• Wissenschaftliche Begleitung von Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz
• Multikriterielle Bewertungsverfahren
• Weiterentwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP/SUP)
• Umweltinformationssysteme und Entwicklung von Entscheidungshilfesoftware für die Planung
• Fernerkundung (Remote Sensing) in der Planung


Relevante Informationssysteme (Geografische Informationssysteme/GIS, andere Methoden der Geoinformatik) sollen beherrscht und den Studierenden vermittelt werden können.


Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber sollte Erfahrungen in der Koordination von Verbundvorhaben mit einbringen. Erfahrungen mit interdisziplinärer Kooperation sind essentiell. Wünschenswert wären auch Kooperationsbeziehungen mit internationalen Organisationen. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten am Institut für Umweltwissenschaften wird erwartet.


Die Lehraufgaben umfassen vor allem Grund- und Spezialvorlesungen in englischer und deutscher Sprache in den Studiengängen „Landnutzung und Wasserbewirtschaftung“, „Umwelt-ingenieurwesen“, „Stadtplanung“ sowie „Environmental and Resource Management“ und „World Heritage Studies“. Darüber hinaus werden Beiträge zur Curriculumentwicklung der jeweiligen Studiengänge erwartet.


Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Die Forschungsthemen sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein.


Für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Wätzold gern zur Verfügung:
Tel.: +49 (0)355 69-2774 / E-Mail: frank.waetzold@b-tu.de.Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG)


i. V. m. § 3 BbgHG. Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus den §§ 41 Abs. 1 bis 4a und 43 BbgHG. Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Daher sind Wissenschaftlerinnen besonders zur Bewerbung eingeladen. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.


Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Cottbus-Senftenberg Unterstützungsmöglichkeiten von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.


Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei mit max. 7 MB bis 13.06.2023 an:


Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften BTU Cottbus – Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus


E-Mail: fakultaet2+bewerbungen@b-tu.de


Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.

An den Anfang scrollen
Suche