Überspringen zu Hauptinhalt

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS): Doktorand*in

English version below

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Leitprojekt „Post-Office: Raum-zeitliche Transformationsprozesse in wissensgenerierenden Formen der Zusammenarbeit“ sowie das IRS Brückenprojekt „Disruption und räumliche Entwicklung“ im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“


eine/n Doktorand*in (w/m/d, 65%, TV-L E13).


Die Stelle ist zunächst auf zwölf Monate befristet, eine Verlängerung um weitere drei Jahre auf Basis eines aussagekräftigen Exposés für ein Promotionsvorhaben wird ausdrücklich angestrebt.


Zum Projekt:
Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Zukunft nach der Dominanz des klassischen Büros zu erforschen. Dabei sollen zum einen die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit verstanden und zum anderen daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen abgeleitet werden. Das Forschungsinteresse richtet sich hierbei auf neue räumliche Formen der wissensgenerierenden Zusammenarbeit, einschließlich ihrer On- und Offline-Arran- gements, sowie damit potenziell einhergehende Folgen für Transformationsprozesse in städtischen und ländlichen Regionen. Besondere Berücksichtigung finden dabei disruptive Ereignisse wie beispielsweise die Covid-19-Pandemie. Die / der Doktorand*in wird in ein interdisziplinäres Team eingebunden sein, welches Expertise aus zwei Forschungsgruppen („Kreativität und Arbeit“ sowie „Soziale Innovationen in ländlichen Räumen“) des Forschungsschwerpunktes verbindet. Zugleich wirkt die einzustellende Forschungspersönlichkeit in dem institutsübergreifenden Projekt „Disruption und räumliche Entwicklung: Konzepte zu raum-zeitlichen Dynamiken, Wahrnehmungsweisen und Handlungsstrategien“ mit.

Zu Ihren Aufgaben zählen u.a.

  • Konzeptionelle und empirische Mitarbeit im beschriebenen Leitprojekt mit besonderem Fokus auf disruptive Ereignisse, die eingespielte Routinen und Praktiken unterbrechen
  • Durchführung eigener Forschung im Rahmen des Leitprojekts mit dem Ziel der Promotion
  • Vorbereitung, Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Arbeiten
  • Mitarbeit an der Organisation und am gesamten Forschungsprozess des Leitprojekts
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen Zeitschriften
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse für einen erweiterten Adressatenkreis (Mitwirkung Wissenschaftskommunikation, Einbindung von Praktiker*innen)

Ihre Voraussetzungen:

  • Sehr guter Hochschulabschluss (Masterlevel) in den Fachrichtungen Humangeographie (Schwerpunkt Wirtschafts- oder Sozialgeographie), Raumwissenschaften, Soziologie, Organisationswissenschaften oder anderen Fachrichtungen mit einer raumbezogenen Ausrichtung
  • Ausgewiesene Kenntnisse in der qualitativen und / oder quantitativen empirischen Sozialforschung
  • Theoriekenntnisse zu den Themenkomplexen relationale Räume, Kreativität, Wissen, Digitalisierung, Disruption Kenntnisse zu raumwirksamen Wirkungen von Krisen und disruptiven Ereignissen
  • Kenntnisse aus dem Bereich neuer Formen des Arbeitens
  • Selbständige Arbeitsweise, Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Was wir bieten:
Das IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem freundlichen, innovativen und in- terdisziplinärem Team in einem dynamischen Umfeld an. Die Arbeit im wissenschaftlichen Team ermöglicht Ihnen Freiräume zu Ausgestaltung und Durchführung eines eigenen Promotionsvorhabens, welches thematisch an das benannte Leit- und Brückenprojekt angebunden ist. Sie sind eingebunden in vielfältige Formen des wissenschaftlichen Austausches, die durch das IRS organisiert werden, wie zum Beispiel International Lectures oder IRS Seminare. Eine selbstorganisierte Doktorandengruppe ermöglicht Ihnen den Austausch zu promotionsrelevanten Themen. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.
Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Das IRS unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2015 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit mobiler Arbeit sowie ein Jobticket.


Wenn Sie sich von dieser Stellenausschreibung angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsun-
terlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (von Abschlüssen), Referenzen sowie ein
selbst verfasster Text (wie z.B. ein Kapitel Ihrer Masterarbeit oder eine eigene Veröffentlichung) un-
ter Angabe der Kennziffer 1123 in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 02.07.2023 an:
bewerbung@leibniz-irs.de.


Rückfragen richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Suntje Schmidt: suntje.schmidt@leibniz-irs.de, Tel. 03362/793-172


Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.

Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS): Job Advertisement

The Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS) in Erkner near Berlin, a non-university research institution and member of the Leibniz Association, is advertising the position as a


PhD candidate (f/m/d, 65%, TV-L E13)


for the lead project „Post-Office: Spatio-temporal transformation processes in knowledge-generating forms of collaboration“ and the IRS bridging project „Disruption and Spatial Development“ in the Research Area „Economy and Civil Society“ as close to the time as possible.

The position is initially limited to twelve months, an extension for another three years on the basis of a meaningful research outline for a PhD project is explicitly sought.

About the project:
The lead project „Post-Office“ pursues the goal of researching the future of collaborative and crea-
tive work proceeding the dominance of the classic office. On the one hand, the dynamics of change
in knowledge-generating collaboration are to be understood and, on the other hand, the resulting
consequences for urban and rural regions are to be derived. The research focuses on new spatial so-
lutions of knowledge-generating collaboration, including their online and offline arrangements, as
well as the potentially associated consequences for transformation processes in urban and rural re-
gions. Special consideration will be given to disruptive events such as the Covid 19 pandemic. The
PhD candidate will be part of an interdisciplinary team combining expertise from two research
groups („Creativity and Work“ and „Social Innovations in Rural Areas“) of the Research Area “Econ-
omy and Civil Society”. At the same time, the researcher to be hired will be involved in the cross-in-
stitutional project „Disruption and Spatial Development: Concepts on Spatio-Temporal Dynamics,
Perceptions and Strategies for Action“.

Your tasks will include:

  • Conceptual and empirical collaboration in the lead project described above with a special focus on disruptive events that interrupt established routines and practices,
  • Conducting your own research within the framework of the lead project with the goal of earning a doctoral degree,
  • Preparation, planning, implementing and analyzing of empirical work,
  • Collaboration in the organization and overall research process of the lead project,
  • Publication of research results in peer-reviewed international journals,
  • Presentation of research results at national and international events,
  • Preparation of research results for a broader audience (participation in scientific communication, involvement of practitioners).

Your qualifications:

  • Very good university degree (master level) in human geography (focus on economic or social geography), spatial sciences, sociology, organizational studies or other disciplines with an orientation towards spatial dynamics,
  • Proven knowledge in qualitative and / or quantitative empirical social research,
  • Theoretical knowledge of relational spaces, creativity, knowledge, digitalization, and disruption,
  • Knowledge of the spatial effects of crises and disruptive events,
  • Knowledge of new forms of working,
  • Independent working style, openness to interdisciplinary collaboration and very good written and spoken English skills.

What we offer:
The IRS offers a varied job with a friendly, innovative and interdisciplinary team in a dynamic research environment. Working in a scientific team gives you the freedom to design and implement your own doctoral project, which is thematically linked to the above mentioned lead and bridging project. You will be involved in various forms of scientific exchange organized by the IRS, such as International Lectures or IRS Seminars. A self-organized doctoral group enables you to exchange ideas on topics relevant to your PhD-project. The institute also offers a wide range of opportunities for continuing education and is committed to the health care of its employees. The IRS guarantees the professional equality of all persons according to the Federal Equal Opportunities Act (BGleiG) and strives for an open and non-discriminatory work culture. We expressly welcome applications from women. Applicants with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. The IRS supports the compatibility of work and family and has been certified as a family-conscious company since 2015. We offer flexible working hours, the possibility of mobile work and a job ticket.


If this job advertisement appeals to you, please send your application documents (letter of motivation, CV, certificates (of degrees), references as well as a self-authored text (such as a chapter of your master’s thesis or your own publication) quoting the reference number 1123 in a PDF file by e-mail by 02.07.2023 to bewerbung@leibniz-irs.de.

Please direct any queries to:
Prof. Dr. Suntje Schmidt: suntje.schmidt@leibniz-irs.de, Tel. 03362/793-172


The Leibniz Institute for Research on Society and Space takes the protection of personal data seriously. We collect, use and store your personal data exclusively within the framework of the European General Data Protection Regulation (GDPR). Visit the IRS website for more information.

An den Anfang scrollen
Suche