Überspringen zu Hauptinhalt

Johannes Gutenberg Universität Mainz: wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d)

Im Fachbereich 09 (Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften) ist am Geographischen Institut, in der Fachgruppe Didaktik der Geographie zum 1. August 2023 (oder früher) die Stelle

Einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-L/65%)

im von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt FaPlan (Fachdidaktische Unterrichtsplanung   –   Fachspezifisch   UND   Fachübergreifend: https://faplan.uni-mainz.de/) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30. September 2024.

Aufgabengebiet:

Das Projekt FaPlan hat zum Ziel, fächerübergreifende, multimediale und interdisziplinäre Lernmodule für Studierende des Lehramts zu entwickeln, die im Eigenstudium in digitaler Umgebung genutzt werden können. Damit antwortet das Projekt auf den Alltag von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Fachkulturen und möchte durch die Zusammenführung dieser Heterogenität die Professionalisierungskompetenz von Lehramtsstudierenden stärken. Im Projekt arbeiten zunächst die Didaktik der politischen Bildung, die Didaktik der Geographie und die Deutschdidaktik zusammen, weitere Fächer können hinzukommen. Die Didaktik der Geographie konzentriert sich auf die Entwicklung von Lernmodulen zu den Themen „Aufgabenkultur(en)“ (im finalen Gestaltungsprozess) und „(Digitale) Medien“ (anstehend). Die multimedial gestalteten Lernmodule werden Erklärvideos, Podcasts, Unterrichtsvideos, Interviews mit Lehrkräften, Fachtexte, Literaturtipps, Übungs- und Reflexionsaufgaben enthalten und sollen nachfolgenden Studierendengenerationen und weiteren Fachdidaktiken zugänglich gemacht werden. Inhaltlich beschäftigt sich das Modul „(Digitale) Medien“ mit (digitalen) Medienrealitäten, lernpsychologischen Schwierigkeiten im Umgang mit (digitalen) Medien, (digitale) Medienkompetenz und lerntheoretische Rollen von (digitalen) Medien im Unterricht.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Erarbeitung von theoretischen Perspektiven und Modellen der Mediengeographie, der Didaktik der Geographie, der Allgemeinen Didaktik und Unterrichtsforschung
  • Konzeption und Umsetzung (mit Hilfe einer wissenschaftlichen Hilfskraft) eines methodisch innovativen Lernmoduls mit medial abwechslungsreicher Gestaltung zum Themenkomplex (digitale) Medien und deren Einsatz im Geographieunterricht im digitalen Raum, das individualisiertes und kooperatives Lernen unterstützt
  • Einholung der Perspektive Studierender und Zuschnitt der Modulkonzeption auf deren Bedürfnisse
  • Austausch mit den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der anderen beiden Fächer
  • Organisation einer RMU-Tagung und Abschlusstagung zum Projekt
  • Aufbereitung der Ergebnisse in Form einer Präsentation auf der HGD-Tagung und in Form von Publikationen

Wir bieten:

  • Interdisziplinäre Austauschkultur an einer forschungsstarken Campus-Universität
  • Flexible Arbeitszeiten und ausgedehnte Homeoffice-Möglichkeiten

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder Studium der Humangeographie (oder einem vergleichbaren sozial- oder medienwissenschaftlichen Studiengang)
  • Kenntnisse zu/Erfahrungen mit digitalen Medien und digitalen Lernmodulen
  • Selbstständiges Arbeiten und effektiver Umgang mit planerischen Pfaden
  • Hohe (digitale) Medienkompetenz
  • Gestaltungsvisionen und kreative Ideen für Lernmodule im digitalen Raum, produktionsorientiertes Denken
  • Teamfähigkeit, hohes Engagement
  • sehr gute Deutsch- Kenntnisse in Wort und Schrift (die Lernmodule werden in deutscher Sprache konzipiert und umfassen vor allem deutschsprachige Literatur)

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessentinnen und Interessenten senden bitte Ihre Bewerbung bis zum 10. Juni 2023 ausschließlich elektronisch an Dr. Marion Plien:

m.plien@geo.uni-mainz.de

Bitte senden Sie folgende Unterlagen in einer PDF-Datei, bestehend aus:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugniskopien
  • Ggf. Publikationsliste, Auflistung der (schulischen) Lehrtätigkeit bzw. der universitären Lehrveranstaltungen oder der außerschulischen Bildungsveranstaltungen.

Bitte senden Sie außerdem eine Arbeitsprobe (wissenschaftliche Hausarbeit oder Examensarbeit).

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.

An den Anfang scrollen
Suche