HU Berlin: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Geographisches Institut Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Mit 50 v.H.d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.11.2025)
Das Arbeitsgebiet Angewandte Geographie und Raumplanung des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin behandelt Problemstellungen der räumlichen Entwicklung aus einer humangeographischen Perspektive und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf Bezüge zur Praxis. Es befasst sich mit Strategien und Instrumenten der Raum- und Stadtplanung und arbeitet an der Schnittstelle geographischer Grundlagenforschung und seiner Anwendung in Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.
Im Rahmen der Stelle ist das im Arbeitsgebiet angesiedelte DFG-Forschungsprojekt „State-Led-Gentrification: Hintergründe und Auswirkungen des Einsatzes stadtentwicklungspolitischer Instrumente in Quartieren mit Aufwertungs- und Verdrängungstendenzen“ zu bearbeiten. Zusammen mit Wissenschaftler*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht das Projekt den Einfluss von Politik und
Planungsinstrumenten auf Gentrifizierungsprozesse in deutschen Großstädten. Die ausgeschriebene Stelle ist insbesondere für die Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Befragung von umgezogenen Personen zuständig, mit deren Hilfe die
Verdrängung von Mieter*innen messbar gemacht werden soll. Zudem werden – zusammen mit den Projektpartner*innen – Wechselwirkungen zwischen Aufwertung, Instrumenteneinsatz und Verdrängung analysiert und Schlussfolgerungen zu Chancen und Grenzen stadtpolitischer Interventionen gezogen.
Aufgabengebiet:
- Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im DFG-Projekt „State-Led-Gentrification“, insb. in der Untersuchung von Auswirkungen des Einflusses von Politik und Planungsinstrumenten auf Gentrifizierungsprozesse in Großstädten
- Vertiefte Aufbereitung des Forschungsstands
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer standardisierten Befragung umgezogener Personen und ggf. weiterer empirischer Untersuchungen mit Methoden der quantitativen Sozialforschung
- Mitwirkung an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen (wissenschaftliche Fachartikel und praxisnahe Formate)
- Abstimmung von Forschungsprozessen und Veranstaltungsplanungen mit Forschung- und Praxispartner*innen
- Mitwirkung am Projektmanagement wie z.B. Vorbereitung, Moderation und Protokollierung von Veranstaltungen und Projekttreffen, sowie Anleitung studentischer Hilfskräfte
Anforderungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in (Human-)Geographie, Sozialwissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung
- Sehr gute Kenntnisse der quantitativen Sozialforschung sowie gute Kenntnisse in Statistik
- Vertiefte Kenntnisse der Stadtforschung (z.B. zu Aufwertungen, Gentrifizierung, Verdrängungen von Mieter*innen und Instrumenten der Stadtentwicklung) wünschenswert
- Gute Kenntnisse in Excel und einer Statistiksoftware (vorzugsweise R), sowie idealerweise Kenntnisse in ArcGIS / QGIS
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Hohes Engagement, sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie ein kollegiales, freundliches und kreatives Arbeitsumfeld mit kompetenten Kolleg*innen innerhalb eines großen Forschungsumfelds und -netzwerks, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen unter Angabe der Kennziffer DR/027/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-
Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Herr Prof. Dr. Henning Nuissl
(Sitz: Rudower Chaussee 16), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an henning.nuissl@geo.hu-berlin.de .
Für Rückfragen steht Herr Dr. Fabian Beran unter 030/2093 6867 oder fabian.beran@geo.hu-berlin.de zur Verfügung.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im
Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der
Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO .
——————————————————————————————
Besetzung beabsichtigt ab: 01.04.2023
Bewerbungsfristende: 05.04.2023