Überspringen zu Hauptinhalt

Universität des Saarlandes: Drei Doktorand*innen, ein*e Postdoktorand*in

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.


Wir bieten zum 01.07.2023 für das Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung CEUS vier Stellen als:


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kennziffer W2259, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe 13, Befristung nach WissZeitVG

  • drei Doktorand:innen: Beschäftigungsdauer 3 Jahre mit einem Beschäftigungsumfang von 65 % der tariflichen Arbeitszeit
  • eine:e Post-Doktorand:in: Beschäftigungsdauer 3 Jahre (ggf. Verlängerung um weitere 3 Jahre möglich), mit einem Beschäftigungsumfang von 100 % der tariflichen Arbeitszeit


Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Die Universität des Saarlandes hat durch ihre einzigartige deutsch-französische Gründungsgeschichte und ihre besondere geographische Lage im Grenzraum zu Frankreich, Luxemburg und Belgien ein ausgeprägtes Europaprofil und einen starken Europa-Schwerpunkt in Forschung und Lehre mit hohem Entwicklungspotenzial. Die fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Europaforschung hat im Cluster für Europaforschung (CEUS) eine Plattform gefunden. Das 2020 neu aufgestellte Cluster für Europaforschung ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität, die jüngst durch einen sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt ergänzt wurde. Als Plattform und Kompetenzzentrum führt es Initiativen und Projekte der interdisziplinären Europaforschung in den Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften und weitere Aktivitäten im historisch gewachsenen Europa-Schwerpunkt der Universität zusammen. Mit dem Nachwuchskolleg Europa fördert das Cluster für Europaforschung in einem internationalem Arbeitsumfeld Doktorand:innen und Postdocs mit europabezogenen Dissertations- und Postdoc-Projekten. Mehr Informationen finden Sie unter www.uni-saarland.de/nachwuchskolleg-europa.


Ihre Aufgaben sind:
Interdisziplinäre Forschungstätigkeit und Lehrtätigkeit zur übergreifenden Forschungsthematik „Europa-Welt(en) – Projektionen, Reflexionen, Transformationen“ des CEUS. Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion bzw. Postdoc-Qualifikation, ggf. Habilitation) wird gegeben.

Ihr Profil ist:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium: Staatsexamen, Diplom-, Magister- oder Master bzw. zusätzlich eine Dissertation (Postdocs) oder ein international vergleichbarer Abschluss in einer geistes-, kultur-, raum-, sozial-, wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Disziplin oder einem verwandten Fach (gemäß dem Fächerspektrum der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, der Philosophischen Fakultät und der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes),
  • Sprachkenntnisse (gemäß GER): Deutsch – C1.

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • exzellente Studien- bzw. Promotionsleistungen,
  • die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen,
  • sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen,
  • Auslandserfahrungen (wünschenswert),
  • Sprachkenntnisse (gem. GER): neben Deutsch (Kollegsprache) gute Kenntnisse in mindestens einer weiteren europäischen Sprache.

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z. B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 10.04.2023 an ceus@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2259 angeben. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: ein Motivationsschreiben, ein max. fünfseitiges deutschsprachiges Exposé eines eigenen Forschungsprojekts zur Forschungsthematik des CEUS (https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/forschung.html) mit einem tabellarischen Zeitplan für 36 Monate, die letzte fachwissenschaftlich relevante Studienabschlussarbeit bzw. Dissertationsschrift, ein Lebenslauf sowie Kopien der relevanten Zeugnisse.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Herrn Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Kollegleitung) und Frau Anne Rennig (Geschäftsführung Cluster für Europaforschung) nachwuchskolleg-europa@uni-saarland.de


Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.


Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung


Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.


Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen IhrerBewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.

An den Anfang scrollen
Suche