Universität Leipzig: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Kennziffer 78/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
English version below
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Geographie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Promotionsstelle ist eingebettet in das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschungsprojekt „Unterhavel-Region und Donaumoos-Region: ‚Gescheiterte‘ oder ‚erfolgreiche‘ Urbarmachung von Auen und Mooren? – eine vergleichende Analyse“ im Rahmen des DFG- Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“. Die Auen und Moore in Mitteleuropa unterliegen massiven Einflüssen durch den Menschen und diese haben zu erheblichen ökologischen Veränderungen bereits in der vorindustriellen Zeit geführt. Das Hauptziel des Promotionsprojektes ist eine vergleichende Rekonstruktion der regionalen Umweltveränderungen und die Erkundung von sozio-ökologischen „Great Transitions“. Hierfür sollen in einem interdisziplinären und internationalen Team ökologische und geochemische Parameter aus limnologischen und fluvialen Sedimentarchiven analysiert, ausgewertet und publiziert werden.
Stellenmerkmale
• befristet für 3 Jahre
• 65 % einer Vollbeschäftigung
• vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
• Beteiligung an biogeomorphologischen Feldarbeiten und an den Auen-, Moor- und Seenbohrprogrammen
• Durchführung von Probenentnahmen, geochemischen Analysen, Isotopenmessungen, Auswertung von Feuerparametern und Pollenanalysen in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forschungsteam
• Durchführung von Multiproxy-Analysen
• uni-, bi- und multivariate statistische Analysen
• Datenmanagement, Datenspeicherung und Datenprozessierung in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forschungsteam
• Publikation und Präsentation von eigenen wissenschaftlichen Arbeiten
• Projektverwaltung und -organisation
Voraussetzungen
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master o. vergleichbarer Abschluss) im Bereich Physische Geographie, Geowissenschaften, Bodenkunde, Geoarchäologie, Paläogeographie, Ökologie oder einem vergleichbaren Studiengang
• Kenntnisse in Boden- und Sedimentanalytik (Feld und Labor)
• Kenntnisse in paläogeographischer Multiproxy-Analytik
• GIS-Kenntnisse
• Vorkenntnisse in Pollenanalytik sind von Vorteil
• Bereitschaft in einem interdisziplinären Team zu arbeiten
• sehr gute Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse sind wünschenswert
• Kfz-Führerschein
Wir bieten
• einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
• flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und BerufSeite 2 von 2
• eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
• eine betriebliche Altersvorsorge
• ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Zeugnissen und Dokumentation Ihrer Qualifikationen) unter Angabe der Kennziffer 78/2023 bis zum 2. April 2023 an: Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Herrn Dekan Professor Dr. Marius Grundmann, Linné straße 5, 04103 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an dekan@physik.uni-leipzig.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail
nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Für inhaltliche Fragen zur Position steht Ihnen der Projektleiter Herr Prof. Dr. Christoph Zielhofer (E-Mail: zielhofer@uni-leipzig.de) zur Verfügung.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Hinweise zum Datenschutz
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den
Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.
Reference number: 78/2023
Research assistant (m/f/d)
Founded in 1409, Leipzig University is one of Germany’s largest universities and a leader in research and medical training. With around 30,000 students and more than 5000 members of staff across 14 faculties, it is at the heart of the vibrant and outward-looking city of Leipzig. Leipzig University offers an innovative and international working environment as well as an exciting range of career opportunities in research, teaching, knowledge and technology transfer, infrastructure and administration.
The Institute for Geography at the Faculty of Physics and Earth Sciences seeks to fill the above position at the earliest opportunity. A PhD position is embedded in the research project “The Lower Havel River and Greater Donaumoos
Regions: ‘Failed’ or ‘successful’ reclamation of floodplains and peatlands? – A comparative analysis” in the context of the newly established Priority Programme 2361 “On the Way to the Fluvial Anthroposphere”, funded by the German Research Foundation (DFG). Floodplains and wetlands in Central Europe are subject to massive human influences, which had already led to significant ecological changes in the pre-industrial era. The main goal of the doctoral project is a comparative reconstruction of regional environmental changes and the exploration of socio-ecological “Great Transitions”. For this purpose, ecological and
geochemical parameters from limnological and fluvial sediment archives are to be analysed, evaluated and published within an interdisciplinary and international team.
About the position
- Fixed term of 3 years
- 65 % of a full-time position
- Planned remuneration: salary group 13 TV-L.
Duties
- Participation in biogeomorphological field work and in the palaeofluvial and palaeolimnological drilling programmes within the Donaumoos and Lower Havel River regions
- Sediment sampling and physicochemical, isotopic, fire-ecological and palynological analyses in cooperation with an interdisciplinary research team
- Conducting multi-proxy analyses
- Uni-, bi- and multivariate statistical analyses
- Data management, data storage and data processing in cooperation with an interdisciplinary research team
- Publication and presentation of data
- Working within an international research team
- Project management and organisation.
Requirements
- Scientific higher education (e.g. master’s degree) in one of the following disciplines: physical geography, geosciences, soil science, geoarchaeology, palaeogeography, ecology or a related discipline
- Knowledge of soil/sediment analysis (field and laboratory)
- Knowledge of palaeogeographical multi-proxy approaches
- Knowledge of GIS applications
- Previous experience of palynological (pollen) analysis would be an advantage
- Willingness to work in an interdisciplinary research team
- Very good English skills; German skills would be an advantage
- Driving licence.
What we offer
- A modern workplace and attractive working conditions
- Flexible working hours and work-life balancePage 2 of 2
- Goal-oriented staff development throughout your working life, with opportunities for continuing professional development
- Pension plan
- Commuter pass for the MDV network.
Please send your application with the usual documents (CV with certificates and description of your qualifications), quoting reference number 78/2023, to: Leipzig University, Dean of the Faculty of Physics and Earth Sciences, Professor Marius Grundmann, Linnéstraße 5, 04103 Leipzig, Germany by 2 April 2023. You are also welcome to email your application as a single PDF file to dekan@physik.uni-leipzig.de. Please note that it is not possible to guarantee confidentiality and rule out unauthorised access by third parties when communicating by unencrypted email.
We kindly request that you submit copies only, as we are unable to return application documents. Interview expenses will not be reimbursed. Leipzig University aims to increase the proportion of women in positions of responsibility and therefore expressly invites qualified women to apply. Severely disabled persons – or persons deemed legally equal to them under Book IX of the German Social Code – are encouraged to apply and will be given preference in the case of equal suitability. Please contact the project leader Professor Christoph Zielhofer (zielhofer@uni-leipzig.de) with any questions regarding the position.
Privacy information
If you choose to apply and send us your documents, you do so voluntarily. Any personal data contained within your application documents, or obtained during an interview, will be processed by Leipzig University – as the advertiser of the position – exclusively for the purposes of the selection process for the position advertised. It will not be passed on to third parties without your consent in the individual case. The legal basis for such data processing is Sect. 11(1) of the Saxon Data Protection Implementation Act (SächsDSDG) in conjunction with the EU General Data Protection Regulation (GDPR). The controller for the application process within the meaning of the GDPR is the addressee of the application, specified in the advertisement. Your personal data will be stored for six months after the end of the recruitment process and then erased or destroyed in accordance with data protection regulations. You may refuse or withdraw your consent with effect for the future without giving reasons. In these cases, Leipzig University will not or no longer be able to process and consider your application. Under the GDPR, subject to the relevant statutory requirements you have the following rights vis-à-vis the addressee of the application with regard to your personal data: right of access (Art. 15 GDPR); right to rectification of inaccurate personal data (Art. 16 GDPR); right to erasure (Art. 17 GDPR); right to restriction of processing (Art. 18 GDPR); and right to object to processing (Art. 21 GDPR). If you have any questions, please contact the Data Protection Officer at Leipzig University (office: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig). You also have the right to lodge a complaint with the Saxon Commissioner for Data Protection.