Ruhr Universität Bochum: W3-Professur für Stadtökologie und Biodiversität (m/w/d)
Es wird eine hervorragend ausgewiesene Wissenschaftlerin bzw. ein hervorragend ausgewiesener Wissenschaftler gesucht, die/der international sichtbare Leistungen in der Forschung, hohes Engagement in der Lehre sowie eine überdurchschnittliche Einwerbung von Drittmitteln nachweisen kann und damit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Profilgestaltung der Fakultät und des Geographischen Instituts leistet.
Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet Stadtökologie und Biodiversität vertreten. Im Fokus der Forschung stehen urbane Ökosysteme und Biotope in Abhängigkeit von ihrer abiotischen und anthropogenen Umwelt in metropolitanen Räumen. Relevante Thematiken beinhalten die Sicherung der Biodiversität, die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und die nachhaltige Anpassung an den Klimawandel. Bei deren Bearbeitung kommen vorzugsweise Feld- und Labormethoden zum Einsatz. Mögliche Schwerpunkte bilden die Untersuchung klimabedingter Stressoren des Pflanzenwachstums in Städten (z. B. Trockenstress, Hitzebelastung) und die Ableitung von Empfehlungen zur Entwicklung von grüner und blauer Infrastruktur mit hoher Bedeutung für die Biodiversität. Erwartet werden die federführende Beantragung und Leitung von Verbundforschungsprojekten, die vorzugsweise den Institutsschwerpunkt „Transformation metropolitaner Räume“ stärken. Daneben wird eine aktive Mitarbeit im Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur Kooperation mit der funktionellen Biodiversitätsforschung in der Fakultät für Biologie und Biotechnologie. Eine Zusammenarbeit mit außeruniversitären Akteuren in transdisziplinären Forschungsprojekten sowie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung beim Wissenstransfer insbesondere in der Metropole Ruhr sind erwünscht.
Die Lehre ist in den Studiengängen B.Sc. Geographie und B.A. Geographie, im M.Sc.-Studiengang Geographie sowie im internationalen Masterstudiengang „Redesigning the Post-Industrial City“ zu erbringen. Dies erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft zur grundständigen Lehre im fachlichen Spektrum der physischen Geographie, einschließ-lich mehrtägiger Exkursionen. Thematisch sollen vor allem stadtökologisches Fachwissen unter Betrachtung von „Mensch-Umwelt-Beziehungen“ vermittelt und Schwerpunkte der raumbezogenen Biodiversitätsforschung in anwendungsorientierte Formate des forschenden Lernens (Labor- und Geländearbeit) integriert werden. Dazu gehören insbesondere praktische Geländeveranstaltungen. Einschlägige Lehrerfahrung in Bachelor- und Masterstudiengängen einschließlich der Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft, digitale Lehrangebote mit internationalen Kooperationspartnern („Virtual Exchange“) auf- und auszubauen, wird neben der Präsenzlehre am Universitätsstandort erwartet. Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Fließende Deutschkenntnisse sind für den Stellenantritt nicht erforderlich, jedoch wird von der/dem Stelleninhaber/in die Durchführung von auch deutschsprachigen Lehrveranstaltungen innerhalb der ersten fünf Jahre erwartet.
Eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Weitere Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter www.rub.de/appointments.
Insbesondere werden erwartet:
- Erfolgreiche Forschung im genannten Themenfeld – ausgewiesen durch hochwertige Publikationen in Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren;
- Pädagogische Eignung und ein hohes Engagement in der Lehre;
- die Bereitschaft zu inter- und transdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten;
- die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte in erheblichem Umfang einzuwerben;
- Internationale Vernetzung und Sichtbarkeit.
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | unbefristet |
Beginn: | nächstmöglich |
Bewerben bis: | 26.03.2023 |
Ansprechpartner/in für weitere Informationen:
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Kopien der Zeugnisse/Urkunden, Publikationsliste, Auflistung selbst eingeworbener drittmittelgeförderter Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungsverzeichnis und Nachweise besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehr- und Forschungskonzept) in einer einzigen pdf-Datei werden unter Angabe der ANR 1667 bis zum 26.03.2023 erbeten an den Dekan der Fakultät für Geowissenschaften der RUB, Prof. Dr. Matthias Kiese (geodekanat@rub.de). Fügen sie Ihrer Bewerbung einen ausgefüllten Selbstauskunftsbogen bei, den Sie als Excel-Datei unter https://www.geos.ruhr-uni-bochum.de/sites/default/files/media/file/Self-Disclosure-Form-Applicants.xlsx herunterladen können.
Weitere Informationen zu unserer Fakultät finden Sie auf www.geos.rub.de. Sollten Sie weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle benötigen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Albert (christian.albert@rub.de). Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reform-orientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammen-arbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.