Universität Vechta: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – INTERREG-Projekt „Sustainability, Innovation and Resilience in Rural Areas“
Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert ausgerichtet: Über 4.200 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität im Herzen Niedersachsens.
An der Universität Vechta ist im Forschungsinstitut VISTRA zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle zu besetzen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %
Die Stelle ist befristet bis zum 30.9.2027.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit in INTERREG-Projekt „Sustainability, Innovation and Resilience in Rural Areas“ mit wissenschaftlichen, administrativen und unternehmerischen Partnern aus Schweden, Dänemark und Frankreich.
- Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit und Resilienz von existierenden Multi-Helix-Hubs in den beteiligten Regionen
- Untersuchung des Zusammenwirkens der jeweiligen Akteure in einem multiperspektivischen Ansatz
- Entwicklung einer Typologie und Identifizierung von hemmenden und unterstützten Faktoren in Multi-Helix-Konstellationen
- Begleitung der Weiterentwicklung von Multi-Helix-Hubs in enger Zusammenarbeit mit TrENDi.
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium in Geographie, Ökonomie, Sozialwissenschaften, Regionalentwicklung oder vergleichbaren Disziplinen
- Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der nachhaltigkeitsbezogenen Regionalentwicklung (u.a. durch kollaborative und partizipative Methoden)
- Erfahrungen mit Analysen von regionalen Entwicklungsprozessen und Netzwerken sind erwünscht
- Erfahrungen in der (internationalen) Teamarbeit und der gemeinsamen Bearbeitung komplexer Vorhaben, die Partner aus Wissenschaft und Praxis zusammenführen, sind erwünscht
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen in die jeweiligen Partnerregionen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Weitere Sprachkenntnisse (insbesondere Schwedisch, Dänisch oder Französisch) sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen
- eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem internationalen Forschungsvorhaben,
- die Möglichkeit zur Promotion,
- attraktive, flexible Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von familiären Aufgaben und beruflichen Verpflichtungen,
- ein interdisziplinäres und engagiertes Team, in das Sie Ihre Vorstellungen einbringen können,
- ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Raum für Eigeninitiative,
- ein vielfältiges und bedarfsgerechtes Qualifizierungsangebot im Graduiertenzentrum.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Prof. Dr. K. M. Born (E-Mail: karl-martin.born@uni-vechta.de) zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe
der Kennziffer 23/01/VISTRA per E-Mail (zusammengefasst in einer einzelnen PDF-Datei) bis zum 29.01.2023 an:
Präsidium der Universität Vechta
bewerbung@uni-vechta.de
Die Universität Vechta schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen an der Universität und setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein. Dieses Selbstverständnis ist maßgebend für alle Auswahlverfahren. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.