Überspringen zu Hauptinhalt

Geographie in den Medien

– Seite im Aufbau –

Mainzer Studie zu Smog: Kinder sind von Feinstaub-Belastung stärker als Erwachsene betroffen
Deutschlandfunk am 06. Mai 2022
Bei windwarmen Smog-Wetterlagen atmen Kinder in Städten mehr Feinstaub aus Auspuffanlagen und Reifenabrieb ein als ihre Eltern, denn sie sind kleiner und damit näher an Schadstoffquellen. Das zeigen mobile Messungen in Mainz. Eltern sollten verkehrsreiche Straßen mit ihren Kindern bei solchen Wetterlagen daher meiden.
zum Artikel

 

Boden-Verbrauch: „Tyrannei der kleinen Entscheidungen“
Die Presse am 24. März 2022
Wissenschaftler schlagen Alarm: Der Verbrauch von Boden und die Versiegelung haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen.

Bodenverbrauch als „schleichende Katastrophe“. 
Wiener Zeitung am 24. März 2022
Eigentlich sollten täglich nur 2,5 Hektar Land in Österreich neu verbraucht werden. Tatsächlich sind es auch dieses Jahr wieder mehr, denn die „Nachhaltigkeitsrenze“ wurde bereits am vergangenen Montag überschritten. Auf die Bedeutung von Boden auch für den Klimaschutz haben am Donnerstag erneut Wissenschafter aus verschiedenen Disziplinen in einem Pressegespräch der Scientists for Future, gemeinsam mit dem Diskurs Wissenschaftsnetz hingewiesen.
zum Artikel

Die Klimarisiken schaukeln sich hoch
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 01. März 2022
Matthias Garschagen, Mitautor des Weltklimaberichts, über die Gefahren für Städte und Arme.
zum Artikel

Myanmar: Stillstand und Segmentierung im System der Hochschulbildung – und die Frage nach Haltung und Hilfe.
DAAD am 28. Februar 2022
Gastbeitrag von Prof. Dr. Frauke Kraas auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
zum Artikel

Mission Klima – Lösungen für die Krise.
#4 Wie Landwirte das Klima retten wollen
NDR info am 18. November 2021
Landwirte leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels, etwa unter Dürren, Wassermangel oder Starkregen. […] Einige Landwirte haben das Problem erkannt und wollen helfen, das Klima noch zu retten – und ihr Plan klingt ganz einfach: Sie pflanzen Bäume! Wir haben einen jungen Landwirt in der Nähe von Kiel besucht, der mit seinen Agroforstsystemen Vorreiter sein will. Wie effektiv das Bäume-Pflanzen fürs Klima ist, darüber sprechen wir anschließend mit Julia Pongratz, Klimaforscherin und Professorin für Geografie und Landnutzungssysteme an der Uni München.
Zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/4-wie-landwirte-das-klima-retten-wollen/ndr-info/95021452/

„Wir haben es in der Hand“ – Klimaforscherin Julia Pongratz über die Herausforderungen des Klimawandels
Bayerische Akademie der Wissenschaften am 09. Oktober 2021
Überflutungen, Waldbrände, Hitzetote – angesichts der unübersehbaren Folgen des Klimawandels herrscht einerseits Alarmstimmung, andererseits aber vielerorts auch große Überforderung. Im Podcast bringt Prof. Dr. Julia Pongratz, Mitglied im Forum Ökologie der BAdW, ein wenig Licht ins Dunkel und spricht über innovative Wege, die globale Erwärmung abzumildern.
Zum Podcast: https://badw.de/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/wir-haben-es-in-der-hand-klimaforscherin-julia-pongratz-ueber-die-herausforderungen-des-klimawandels.html

Spurensuche zur ersten Weltreise des Menschen
Spektrum.de am 30. September 2021
Für seine Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation2020 in der Kategorie Geowissenschaften veranschaulichte Felix Henselowsky, was er in seiner Promotion erforscht hat.
zum Artikel

Stadt, Land, Fluss – Wie sich Landnutzung auf den Klimawandel auswirkt
M94.5-Podcast-Reihe „Neutron“ am 24. September 2021
Eine überstaatliche Klimapolitik braucht gemeinsame Fakten.  Zu diesem Zweck veröffentlicht der Weltklimarat regelmäßig einen umfangreichen Lagebericht, in dem führende Klimaforschende aus aller Welt neue Daten zum Klimawandel zusammenfassen. Julia Pongratz ist eine von ihnen. Sie ist Geografie-Professorin an der LMU und spricht mit uns über ihre Arbeit am IPCC-Bericht und ihre Forschung zur Auswirkung von Landnutzung auf den Treibhauseffekt.
Zum Podcast: https://open.spotify.com/episode/3jlMvZVv7fFJrxAxZ1r8Sj?si=Ahc0EynZR4mnYyH3VCPcWA&dl_branch=1&nd=1

„Wussten nicht, wie es weitergeht“
Gießener Anzeiger am 18. September 2021
Afghanistan: Geograph Prof. Sardar Kohistani ist wie anderen mithilfe von Prof. Andreas Dittmann (JLU) die Flucht vor den Taliban gelungen.
zum Artikel

„Duisdorfer Fußgängerzone braucht eine Zukunftsstrategie“
General-Anzeiger Bonn am 16. September 2021
zum Artikel

„Die Korruption war wie ein Krebs“
Die Zeit am 09. September 2021
Die Wissenschaft hatte es in Afghanistan bisher nicht leicht, was soll nun unter den Taliban werden? Gespräch mit einem Professor, dem die Flucht gelang.
zum Artikel

„Massive Angst herrscht“: Gießener Professor hilft Afghanen.
Gießener Anzeiger am 18. August 2021
Andreas Dittmann von der Justus-Liebig-Universität Gießen versucht, afghanische Freunde, Kollegen, Wissenschaftler und Studierende aus der Krisenregion zu retten.
zum Artikel

„Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland“
Markus Lanz Spezial am 20. Juli 2021
Mit […] Geographin Beate Ratter
zur Sendung

An den Anfang scrollen
Suche